Berufskraftfahrer werden

schneller Berufseinstieg mit der

Der Transport von Waren und Gütern, aber auch die Personenbeförderung nehmen Tag für Tag zu. Dadurch ist der Bedarf an Berufskraftfahrern sehr hoch und wird in den nächsten Jahren noch weiter steigen. Den Lkw-Führerschein oder den Bus-Führerschein zu machen oder eine Ausbildung zum Service-Fahrer Kl. B/BE zu absolvieren, um als Berufskraftfahrer zu arbeiten, ist deshalb der beste Schritt in eine sichere Zukunft.

Ob Neueinsteiger oder Fahrer mit Erfahrung, ob als Umschulungsmaßnahme für Arbeitssuchende oder als Weiterbildung für deinen persönlichen Aufstieg – wir beraten dich gern, welche Möglichkeiten sich dir mit verschiedenen Führerscheinklassen bieten und wie du als Berufskraftfahrer am besten an dein Ziel kommst.

Von der Berufskraftfahrer-Ausbildung

zum sicheren Arbeitsplatz

Unsere Ausbildungen zum Berufskraftfahrer sind optimal auf den aktuellen Arbeitsmarkt abgestimmt. Deshalb bilden wir in der 123fahrschule nicht nur Lkw-Fahrer und Busfahrer aus, sondern auch Service-Fahrer mit Führerscheinklasse B/BE.

In unseren Ausbildungsgängen bereiten wir dich umfassend auf die vielseitige Tätigkeit als Berufskraftfahrer vor.

Neben dem Führerschein Klasse C/CE für Lkw-Fahrer, dem Führerschein Klasse D/DE für Busfahrer oder dem Führerschein Klasse B für Service-Fahrer führen wir dich auch in die passende Berufskunde ein und bringen dir wichtige Zusatzqualifikationen bei, um sicher in deinen neuen Beruf zu starten.

Doch das ist noch nicht alles: Durch unsere Erfahrung in der Berufskraftfahrerausbildung haben wir viele Kontakte in die Transport-, Verkehrs- und Logistik-Branche, sodass wir dich auf der Suche nach einem sicheren Arbeitsplatz effektiv unterstützen können.

  • Als anerkannte Ausbildungsstätte für Berufskraftfahrer bereitet dich die 123fahrschule besonders gut auf deinen neuen Job vor.
  • Die 123fahrschule bietet die Ausbildungsgänge zum Lkw-Fahrer, Busfahrer und Service-Fahrer an verschiedenen Standorten an.
  • Für die Ausbildungen zum Berufskraftfahrer werden nur moderne Lkws, erfahrene Fahrlehrer und fachkundige Dozenten eingesetzt.
  • Fürs Lernen, für die Kommunikation und die Terminbuchung von Praxisstunden werden bei der 123fahrschule neuste Technik und digitale Medien eingesetzt.
  • Unsere qualifizierten Ausbildungsgänge können unter bestimmten Voraussetzungen vom Arbeitsamt/Jobcenter (Bildungsgutschein) bis zu 100 % gefördert werden.
  • Service-Fahrer werden (inkl. Führerschein Klasse B/BE)
  • Lkw-Fahrer werden (inkl. Führerschein Kl. C/CE)
  • Busfahrer werden (inkl. Führerschein Kl. D/DE)
  • Weiterbildungen für Kraftfahrer

Zeitgemäßes Lernkonzept – einfach gut vorbereitet

In der 123fahrschule kannst du die Theorie ganz einfach online lernen. Als zertifizierte Kraftfahrerschule sorgen wir mit unserem innovativen Lernkonzept dafür, dass du sicher auf die Prüfungen vorbereitet wirst.

Moderne App und Fahrzeuge – immer auf dem neusten Stand

Bei der technischen Ausstattung sorgen wir für hohe Standards. So können wir dir im Theorieunterricht ein innovatives interaktives Lernerlebnis bieten und für die Praxisstunden moderne Fahrzeuge, mit denen das Fahren einfach mehr Spaß macht.

Mehrere Standorte – überall zentral gelegen

Die BKF-Ausbildungen werden von der 123fahrschule an mehrere Standorten angeboten. Jeder Standort ist zentral gelegen und vom Hauptbahnhof aus schnell zu erreichen. Das Gleiche gilt für die Abholpunkte für die Fahrstunden, damit du es ganz bequem hast.

Zertifizierter Bildungsträger – umfassend förderungsfähig

Wir informieren dich zu staatlichen Fördermöglichkeiten, zur Zulassung als Berufskraftfahrer und für Gespräche mit Behörden, damit dein Berufseinstieg reibungslos klappt.

Volle förderung

Alle Weiterbildungen förderfähig bis zu

Die 123fahrschule ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für Fahrlehrer und Berufskraftfahrer, sodass alle angebotenen Weiterbildungen 100 % förderfähig sind. Die Förderung kann unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise über die Agentur für Arbeit, das JobCenter, die Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erfolgen.

Erfahre alles

Über die Kraftfahrer Ausbildung

Ausbildung

Unsere Ausbildungen zum Berufskraftfahrer sind optimal auf den aktuellen Arbeitsmarkt abgestimmt.

Service-Fahrer

Pakete und Waren werden häufig in Transportern ausgeliefert, für die ein Führerschein Klasse B ausreichend ist.

LKW-Fahrer

In der 123fahrschule bilden wir dich zügig und umfassend zum Berufskraftfahrer im Güterverkehr aus.

Busfahrer

Als Busfahrer machst du dich auf den Weg zu einem sicheren Arbeitsplatz. Denn Busfahrer werden dringend gesucht.

Weiterbildung

Laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) müssen Berufskraftfahrer alle 5 Jahre eine Weiterbildung besuchen.

Infotage

Du interessierst dich für eine Ausbildung zum Fahrlehrer oder zum Berufskraftfahrer? Dann komm zum nächsten kostenlosen Infotag

FAQ – Fragen und Antworten

Rund um die Ausbildung zum Berufskraftfahrer tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Nachfolgend haben wir für dich alle üblichen Fragen beantwortet. Du hast eine Frage, die hier noch nicht beantwortet wird? Dann melde dich gerne bei uns.

Häufig gestellte Fragen

Deutschland ist ein wichtiger Industriestandort mit geringer eigener Rohstoffversorgung, weshalb eine ausgefeilte Logistik besonders wichtig ist. Tagtäglich werden Güter und Waren von A nach B transportiert – meistens per Lkw. Deshalb werden immer mehr Lkw-Fahrer gesucht, die Speditionen und Unternehmen beim nationalen und internationalen Transport unterstützen. Berufskraftfahrer zu werden, ist deshalb eine sinnvolle Berufsentscheidung. Arbeitslos wirst du nach der Ausbildung zum Lkw-Fahrer kaum werden. Und da der Nachwuchsmangel sehr groß ist, kannst du dir den Arbeitgeber oft sogar nach den besten Konditionen aussuchen.

Wer Interesse daran hat, einen großen Truck zu fahren, in der Welt herumzukommen und dabei noch gutes Geld zu verdienen, für den ist eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer also sehr zu empfehlen. Bei der Ausbildung erwirbst du nicht nur den Lkw-Führerschein Klasse C/CE, sondern auch alle notwendigen Zusatzqualifikationen, sodass du direkt danach in die zukunftssichere Transport- und Logistik-Branche einsteigen kannst.

Wenn du einen Lkw-Führerschein machen und Berufskraftfahrer werden willst, bist du in der 123fahrschule genau richtig. Bei Interesse kannst du dich zu unserem nächsten Infotag anmelden oder wir beraten dich auch gerne persönlich zu deinen beruflichen Möglichkeiten und versorgen dich mit allen Informationen, die Du für Deine Berufsentscheidung brauchst. Dass Berufskraftfahrer ein Beruf mit Zukunft ist, das können wir dir jetzt schon bestätigen.

Wer bei einer Fahrschule einfach einen Lkw-Führerschein macht, darf anschließend Lkw der entsprechenden Führerscheinklasse nur privat fahren. Um einen Lkw gewerblich zu fahren bzw. als Berufskraftfahrer zu arbeiten, werden weitere Qualifikationen benötigt.

Die Ausbildung und Qualifikation richten sich nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG). Das bedeutet, dass ein Lkw-Führerschein allein nicht mehr ausreicht, sondern dass zusätzlich zwei umfangreiche Prüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowohl in Theorie (240 Minuten) als auch Praxis (210 Minuten) abgelegt werden müssen. Vorbereiten auf diese Prüfungen kannst du dich mit einem 3-monatigen Lehrgang, der „Beschleunigte Grundqualifikation“ genannt wird.

Da es einen Kraftfahrermangel in Deutschland gibt, existieren viele Fördermöglichkeiten, um den Erwerb des Lkw-Führerscheins und der beschleunigten Grundqualifikation zu finanzieren. Unter Umständen wird sogar die komplette Ausbildung zum Berufskraftfahrer inklusive der Führerscheine Klasse B/C/CE bezahlt.

Wenn du gerne als Lkw-Fahrer arbeiten willst, komme einfach zu unserem nächsten Infotag in die 123fahrschule. Hier erfährst du alles, was du rund um den Lkw-Führerschein, die Ausbildung zum Berufskraftfahrer und die Fördermöglichkeiten wissen musst.

Seit 1999 sind Lkw-Führerscheine auf 5 Jahre befristet. Damit der Lkw-Führerschein nicht ungültig wird, muss der Führerscheininhaber noch mal eine neue ärztliche sowie augenärztliche Bescheinigung vorlegen und die Grundqualifikation wiederholen, um sein Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Soll es mit der Verlängerung des Lkw-Führerscheins reibungslos klappen, sollte die Verlängerung spätestens einen Monat vor Ablauf der 5 Jahre beantragt werden.

Eine weitere Befristung gilt aufgrund einer Altersbegrenzung für den Führerschein Klasse CE. Er ist grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr befristet. Für eine Verlängerung muss eine ärztliche und augenärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, sonst wird der Lkw-Führerschein ungültig.

Wenn deine individuellen Voraussetzungen stimmen, kann das Arbeitsamt die Kosten für deinen Lkw-Führerschein übernehmen. Da allerdings gilt, dass nur Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden, die zu einer neuen Stelle führen können, wird nicht der Lkw-Führerschein alleine gefördert. Denn das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) besagt, dass für die gewerbliche Tätigkeit als Lkw-Fahrer eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung zum Berufskraftfahrer notwendig ist. Diese schließt den Erwerb des Führerscheins der Klassen C und CE zwar mit ein, aber es muss zusätzlich eine Beschleunigte Grundqualifikation erworben werden. Der reine Erwerb des Lkw-Führerscheins ist also nicht förderfähig, sondern nur die komplette Ausbildung zum Berufskraftfahrer inklusive Lkw-Führerschein. Je nach deinen persönlichen Voraussetzungen werden dann bis zu 100 % vom Arbeitsamt übernommen.

Bildungsgutschein für die Ausbildung zum Lkw-Fahrer

Der Bildungsgutschein ist ein Mittel des Arbeitsamtes, um die berufliche Weiterbildung zu fördern und Arbeitssuchende wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit ihm wird die Kostenübernahme einer Weiterbildungsmaßnahme durch das Arbeitsamt bestätigt.

Hast du einen Bildungsgutschein erhalten, kannst du ihn bei einem anerkannten und zertifizierten Weiterbildungsinstitut wie der 123fahrschule für eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer inklusive Führerschein Klasse C/CE einlösen. Das Arbeitsamt übernimmt dann die Kosten für die Teilnahme, wie Lehrgangskosten, Fahrtkosten, Kosten für eine Unterbringung, für Verpflegung sowie Kinderbetreuung.

Bildungsgutschein erhalten, um Lkw-Führerschein zu machen

Leider gibt es keinen Anspruch auf einen Bildungsgutschein, sondern es liegt im Ermessen deines Sachbearbeiters im Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit, ob du einen Bildungsgutschein ausgestellt bekommst. Allgemein gelten beim Arbeitsamt folgende Voraussetzungen zur finanziellen Förderung der Weiterbildung „Berufskraftfahrer“:

  • Arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht
  • Leistungsbezug nach SGB II oder III
  • Mindestalter abhängig von der Maßnahme 18 oder 21 Jahre
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ärztliche/augenärztliche Bescheinigung
  • Keine besonderen Eintragungen im Verkehrszentralregister (Punkte in Flensburg)

Erfüllst du die Voraussetzungen, lohnt es sich, mit deinem Sachbearbeiter über einen Bildungsgutschein für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer inklusive Lkw-Führerschein zu sprechen. Denn Lkw-Fahrer werden händeringend gesucht und die Ausbildung dauert nicht so lange, sodass das Arbeitsamt die Kosten dafür meistens gerne übernimmt.

Ein Lkw-Führerschein ist eine gute Investition in die Zukunft, denn es winkt ein sicherer, gut bezahlter Job. Dabei setzen sich die Kosten für den Lkw-Führerschein aus mehreren Posten zusammen, die nachfolgend als Überblick dargestellt werden. Je nach Bundesland, Fahrschule und persönlichen Voraussetzungen können die Kosten allerdings auch noch variieren.

Vorbereitung zum Erwerb des Lkw-Führerscheins

  • Antragstellung Führerscheinerweiterung: ca. 50 €
  • Kosten für ärztliches Gutachten: ca. 50 €
  • Kosten für augenärztliches Gutachten (großer Sehtest mit Gesichtsfelderkennung): ca. 50 €
  • Kosten für Erste-Hilfe-Kurs: ca. 20–70 €
  • Kosten für biometrische Passfotos: je nach Fotograf

Kosten für die Lkw-Fahrschule

Die Kosten für die Lkw-Fahrschule variieren je nach Region und einzelner Fahrschule, sodass nachfolgend nur Durchschnittswerte genannt werden können:

  • Grundgebühr der Fahrschule: ca. 400 €
  • 14 gesetzlich vorgeschriebene Sonderfahrten (8 Überlandfahrten, 3 BAB-Fahrten, 3 Nachtfahrten): ca. 100 €
  • Durchschnittlich 30 Fahrstunden (C und CE): 45 Minuten ca. 3.000 €
  • Prüfungsgebühren Theorie für die Klasse C und Klasse CE: ca. 20 €
  • Prüfungsgebühren Praxis für die Klasse C und Klasse CE: ca. 140 €

Bei Bedarf Fahrerkarte und ADR Schein/Gefahrgutführerschein:

  • Fahrerkarte für Lkw mit digitalem Tacho: ca. 40 €
  • ADR Basiskurs (ohne Stückgut und ohne Tank): ca. 400-500 €
  • Gefahrgutführerschein (komplett für Stückgut und Tank), ohne Klassen 1 und 7: ca. 400–500 €

Kosten für die Berufskraftfahrerqualifikation

Wenn der Lkw gewerblich gefahren werden soll, wird eine Berufskraftfahrer-Grundqualifikation benötigt, die auf folgende Weise erworben werden kann:

  • Erlernen des Berufs „Berufskraftfahrer“: 0 €

ODER

  • Teilnahme Berufskraftfahrer-Qualifikations-Kurs mit Prüfung vor der IHK: ca. 2700 €

Wiederkehrende Kosten

Wird der Lkw gewerblich genutzt, muss alle 5 Jahre der Führerschein verlängert und die Grundqualifikation erneuert werden.

  • Kosten für ärztliches Gutachten: ca. 30–40 €
  • Kosten für augenärztliches Gutachten (großer Sehtest mit Gesichtsfelderkennung): ca. 30–40 €
  • Antragstellung zur Führerscheinverlängerung und Führerschein: Ca. 30 €
  • Biometrische Passfotos: je nach Fotograf
  • Verlängerung der Fahrerkarte: ca. 35–40 €
  • evtl. Verlängerung des ADR-Scheines: ca. 200  €
  • Fortbildung Grundqualifikation (35 Stunden): je nach Anbieter ca. 500 €

Um einen Lkw-Führerschein für die gewerbliche Nutzung zu machen, gibt es verschiedene Voraussetzungen:

Für den Lkw-Führerschein musst du 21 Jahre alt sein. Wenn du eine Ausbildung in diesem Bereich machen willst oder gemacht hast, gilt in Ausnahmefällen ein Mindestalter von 18 Jahren. Zudem musst du einen Wohnsitz in Deutschland haben.

Um dich für den Lkw-Führerschein anmelden zu können, musst du bereits über einen Führerschein Klasse B verfügen. Außerdem brauchst du eine ärztliche Bescheinigung über deinen Gesundheitszustand, die nicht älter als 1 Jahr sein darf, sowie eine augenärztliche Bescheinigung, die nicht älter als zwei Jahre sein darf.

Darüber hinaus musst du einen ein Hilfe-Kurs nachweisen, wobei der Kurs 9 Einheiten à 45 Minuten umfassen muss, was für alle Führerscheinklassen identisch ist.

In Deutschland existieren insgesamt 16 Führerscheinklassen. Vier Klassen beziehen sich auf Lastkraftwagen, und zwar C, CE, C1 und C1E.

  • Die Lkw-Führerscheine C1 und C1E sind lediglich für kleine Lkws gedacht, sodass sie in der Regel kaum ausreichen.
  • Mit dem Lkw-Führerschein Klasse C darfst Du Lkws über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht fahren, einen Anhänger oder Sattelanhänger bis 750 kg mitnehmen und bis zu 8 Personen befördern.
  • Mit dem Lkw-Führerschein Klasse CE darfst Du alle Lkw fahren, denn es gibt keine Begrenzung beim zulässigen Gesamtgewicht – weder für den Lkw selbst noch für den Anhänger oder Sattelanhänger.

Wichtig zu wissen: Als Inhaber der Lkw-Führerscheine Klasse C und CE darfst Du auch Lkw der Klasse C1 und C1E fahren. Allgemein gelten hauptsächlich die Klassen C und CE als richtige Lkw-Führerscheine. Um gewerblich als Lkw-Fahrer zu arbeiten, ist zusätzlich zum Lkw-Führerschein C/CE eine sogenannte beschleunigte Grundqualifikation vorgeschrieben, die dich auf den Berufsalltag als Kraftfahrer vorbereitet.

Je nachdem, welche Führerscheine du schon besitzt und welchen Lkw-Führerschein du an­strebst, musst du eine unterschiedliche Anzahl an Pflichtfahrstunden und Theoriestunden absolvieren. Wie lange es letztendlich wirklich dauert, den Lkw-Führerschein zu machen, hängt deshalb von der Zeit ab, die du dafür investierst. Hat der Lkw-Führerschein für dich oberste Priorität, kannst du ihn innerhalb von 2 Monaten schaffen. Nachfolgend findest du einen Überblick, wie viele Pflichtsunden jeweils vorgeschrieben sind.

Praktische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:

Fahrstunden à 45 Minuten

Überlandfahrten

Autobahnfahrten

Nachtfahrten

B auf C1;
C1 auf C;
C1 auf C1E

3

1

1

B auf C;
C auf CE

5

2

3

C1 & C1E
bei gleichzeitiger
Ausbildung

Gesamt: 4
Solo: 1
Zug: 3

Gesamt: 2
Solo: 1
Zug: 1

Gesamt: 2
Solo: 0
Zug: 2

C & CE
bei
gleichzeitiger Ausbildung

Gesamt: 8
Solo: 3
Zug: 5

Gesamt: 3
Solo: 1
Zug: 2

Gesamt: 3
Solo: 0
Zug: 3

 

Theoretische Pflichtstunden für Führerschein-Erweiterungen:

Von Klasse …

… auf Klasse.

Zusätzliche Theoriestunden
à 90 Minuten*

B

C

10

B

C1

6

C

CE

4

C1

C

4

D

C

2

D

C1

2

D1

C

4

D1

C1

2

Lkw-Führerschein allein reicht nicht, um Lkw-Fahrer zu werden

Wichtig zu wissen ist, dass der Lkw-Führerschein alleine nicht ausreicht, um beruflich als Lkw-Fahrer zu arbeiten. Willst du Lkw-Fahrer werden, musst du eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung zum Berufskraftfahrer absolvieren. Sie besteht aus den Führerscheinen Klasse C und CE sowie einem 3-monatigen Lehrgang „Beschleunigte Grundqualifikation“. Diese Voraussetzung verlängert zwar deinen Weg zum Ziel, als Lkw-Fahrlehrer zu arbeiten. Dafür gibt es allerdings viele staatliche Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer, sodass du gegebenenfalls sogar besonders günstig an deinen Lkw-Führerschein kommst. Als zertifizierte Ausbildungsstätte für Berufskraftfahrer berät dich die 123fahrschule gerne zu deinen individuellen Möglichkeiten.

Ratgeber

Hier findest du Antworten und Infos rund um deine Aus- und Fortbildung bei uns.

Förderung

Bis zu 100% Förderung für Weiterbildungen und Qualifizierung!

FAQs

Fragen und Antworten rund um unsere Fahrlehrer- und Berufskraftfahrer-Ausbildung.