Fahrlehrer werden ist ein zukunftssicherer Plan, denn die Branche sucht dringend Nachwuchs. In einer staatlich anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte wirst du dazu umfassend in Theorie und Praxis zum Fahrlehrer ausgebildet, sodass du sicher und bequem ans Ziel kommst.
Ein Führerschein gehört heute für die meisten Menschen zur Lebensrealität. Er erleichtert nicht nur den Alltag, sondern ist auch die Basis für viele Berufe und Arbeitsstellen. So wie bereits jetzt werden also auch in Zukunft viele Fahrlehrer gebraucht, die Interessierten zum Führerschein und zu freier Fahrt verhelfen. Wegen der hohen Nachfrage nach Führerscheinausbildungen sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Fahrlehrer sehr gut.
Aufgrund des technischen Fortschritts entwickelt sich der Fahrlehrerberuf zudem immer weiter und durch verschiedene Weiterbildungen können Fahrlehrer in ihrem Berufsleben immer neue Wege einschlagen. So können Fahrlehrer nach einer entsprechenden Weiterbildung zum Beispiel als Verkehrssicherheitstrainer, Ausbilder von Berufskraftfahrern, Mobilitäts- oder MPU-Berater arbeiten. So erschließt du dir mit dem Fahrlehrer-Werden viele interessante Aufgabenbereiche und Aufstiegsmöglichkeiten.
Gerade Frauen sind als Fahrlehrerinnen sehr gefragt, da derzeit nur ein Bruchteil der Fahrlehrer weiblich ist, obwohl es bei den Fahrschülern etwa die Hälfte ist. Deshalb sollten sich gerade Frauen ermutigt fühlen, Fahrlehrerin zu werden. Wer zusätzlich noch eine gefragte Fremdsprache wie Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch oder Spanisch beherrscht, hat besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Als Fahrlehrer kannst du Teilzeitarbeit und eine verantwortungsvolle Position gut in Einklang bringen, sodass Fahrlehrer oder Fahrlehrerin ein besonders familienfreundlich ist. So vereint der Beruf Verantwortung und Flexibilität – und was will man mehr?
Doch die guten Zukunftsaussichten sind noch längst nicht alles, was dafür spricht, Fahrlehrer zu werden. Es ist nicht nur ein zukunftssicherer Job, sondern Fahrlehrer werden macht auch einfach Spaß. Im Beruf des Fahrlehrers vereinen sich die Arbeit mit Technik und der Umgang mit Menschen. Einerseits sind Fahrlehrer mit modernen Fahrzeugen unterwegs und weisen die Fahrschüler in ihre technischen Finessen ein. Andererseits arbeiten Fahrlehrer Tag für Tag mit den unterschiedlichsten Menschen zusammen – vom Schüler über den Azubi und Studenten bis zum Angestellten. Bei seiner Arbeit muss sich der Fahrlehrer immer auf die Persönlichkeit der Fahrschüler einstellen, sie unterweisen, beruhigen und ermutigen, sodass der Alltag nie langweilig wird. Für den richtigen Umgang mit verschiedenen Menschen im unübersichtlichen Straßenverkehr sind deshalb Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen, Umsichtigkeit und Reaktionsschnelligkeit besonders gefragt. So kannst du als Fahrlehrer ein großes Stück zur allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr beitragen.
Als Fahrlehrer bringst du deinen Fahrschülern die theoretischen Kenntnisse zur Straßenverkehrsordnung genauso bei wie das richtige Verhalten im Straßenverkehr in der Praxis, sodass sie ihre Führerscheinprüfungen möglichst reibungslos bestehen. Du unterrichtest Theorieunterricht in den Fahrschulräumen, nutzt dazu moderne Medien, dokumentierst die Fortschritte deiner Schüler und entscheidest, wann sie reif für die Theorieprüfung sind. In der Praxis führst du sie sicher durch den Straßenverkehr, greifst in Gefahrensituationen ein und begleitest sie zur praktischen Führerscheinprüfung. Die schönste Belohnung eines Fahrlehrers ist das Strahlen im Gesicht des Prüflings, wenn er den heiß ersehnten Führerschein in den Händen hält. Fahrlehrer werden ist also gut für die Seele.
Wer Fahrlehrer werden will, dem empfehlen wir unseren Kooperationspartner FahrerWerk. Die anerkannte Fahrlehrerschule bildet dich kompetent zum Fahrlehrer aller Klassen aus. Bevor du mit der Fahrlehrer-Ausbildung startest, berät dich FahrerWerk ausführlich zu den Voraussetzungen, den benötigten Unterlagen und zum Ablauf der Fahrlehrer-Ausbildung.
Gemeinsam legt ihr auch fest, welche Fahrlehrerklassen für dich infrage kommen, welche Ausbildungsinhalte du dafür benötigst, wie hoch die voraussichtlichen Kosten sein werden, welche staatlichen Förderungsmöglichkeiten es gibt und mit welcher Ausbildungsdauer du rechnen musst, um endlich an dein persönliches Ziel zu kommen.
Während sich die Ausbildungsstätte um das Drumherum kümmert und dich bei allen erforderlichen Behördengängen und Anträgen unterstützt, kannst du dich darauf konzentrieren, Fahrlehrer zu werden. Freue dich auf eine schöne Zeit – bereits während der Ausbildung, aber auch danach in deinem neuen Job als ausgebildeter Fahrlehrer.
Die Ausbildung zum Fahrlehrer startet immer mit Fahrlehrerkurs Kl. BE (Pkw-Fahrlehrer), der als Grundlehrgang für alle Fahrlehrerklassen vorgeschrieben ist. Hast Du den Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen, bekommst du die sogenannte Fahrlehrerlaubnis, die du mit dem Fahrlehrerschein als Dokument belegen kannst. Nach dem Fahrlehrerschein Kl. BE kannst du ganz nach Wunsch auch noch die Fahrlehrerscheine der Klassen A (Motorrad), CE (Lkw) und DE (Bus) erwerben, aber auch die Erlaubnis zum Eröffnen einer eigenen Fahrschule. So kannst du dir mit der Fahrlehrer-Ausbildung und entsprechenden Weiterbildungskursen einen Weg in die Selbständigkeit ebnen.
Für den Grundlehrgang Pkw-Fahrlehrer müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
In der 123fahrschule kannst du die Theorie ganz einfach online lernen. Als zertifizierte Kraftfahrerschule sorgen wir mit unserem innovativen Lernkonzept dafür, dass du sicher auf die Prüfungen vorbereitet wirst.
Bei der technischen Ausstattung sorgen wir für hohe Standards. So können wir dir im Theorieunterricht ein innovatives interaktives Lernerlebnis bieten und für die Praxisstunden moderne Fahrzeuge, mit denen das Fahren einfach mehr Spaß macht.
Die BKF-Ausbildungen werden von der 123fahrschule an mehrere Standorten angeboten. Jeder Standort ist zentral gelegen und vom Hauptbahnhof aus schnell zu erreichen. Das Gleiche gilt für die Abholpunkte für die Fahrstunden, damit du es ganz bequem hast.
Wir informieren dich zu staatlichen Fördermöglichkeiten, zur Zulassung als Berufskraftfahrer und für Gespräche mit Behörden, damit dein Berufseinstieg reibungslos klappt.
Die 123fahrschule hat viel Erfahrung mit verschiedenen Führerscheinen und der Fahrlehrer-Ausbildung in allen Klassen.
Wir beraten dich gerne in einem persönlichen Gespräch kostenlos und unverbindlich zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten nach der Fahrlehrer-Ausbildung.
Wir unterstützen Dich bei allen erforderlichen Behördengängen und Anträgen, die du für den Einstieg in deine Fahrlehrer-Ausbildung brauchst.
Für informieren dich zu staatlichen Fördermöglichkeiten, zur Zulassung als Fahrlehrer und für Gespräche mit Behörden, damit dein Berufseinstieg reibungslos klappt.
Wir betreuen dich vor Ort bei jeder schriftlichen und praktischen Prüfung, um deine Aufregung in Grenzen zu halten und dich erfolgreich durch die Prüfungen zu bringen.
Die 123fahrschule ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für Fahrlehrer und Berufskraftfahrer, sodass alle angebotenen Weiterbildungen 100 % förderfähig sind. Die Förderung kann unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise über die Agentur für Arbeit, das JobCenter, die Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erfolgen.
Die Fahrlehrer-Ausbildung beginnt stets mit dem Fahrlehrerkurs Kl. BE für Pkw-Fahrlehrer. Dieser Fahrlehrerkurs gilt als Grundlehrgang und muss von jedem angehenden Fahrlehrer absolviert werden.
Lkw-Fahrer werden bereits heute händeringend gesucht. Profitiere von diesem Trend und ergänze deinen Fahrschullehrer-Grundlehrgang mit einem zukunftsweisenden Erweiterungslehrgang Klasse CE.
Die Nachfrage nach Busfahrern auf dem Arbeitsmarkt ist schon lange hoch und durch die Freigabe für Fernbusse im Linienverkehr noch einmal deutlich gestiegen. Und das gilt natürlich auch für Bus-Fahrlehrer der Klasse DE.
Begeistert vom Motorradfahren? Dann solltest du nach deinem PKW-Fahrlehrerschein am besten auch noch den Erweiterungslehrgang für die Fahrlehrerlaubnis Klasse A besuchen.
Neben der üblichen Pflichtfortbildung, die für alle Fahrlehrer vorgeschrieben sind, bieten wir auch individuelle Weiterbildungen an, um im Beruf weiter voranzukommen.
Du interessierst dich für eine Ausbildung zum Fahrlehrer oder zum Berufskraftfahrer? Dann komm einfach zu unserem nächsten kostenlosen Infotag.
Die Frage, ob es eine Fahrlehrerfortbildungspflicht gibt, muss eindeutig mit Ja beantwortet werden. In Deutschland ist jeder Fahrlehrer und jede Fahrlehrerin verpflichtet, alle 4 Jahre einen 3-tägigen Fortbildungslehrgang zu besuchen. Dies ist im § 53 Fahrlehrergesetz (FahrlG) geregelt. Dabei müssen die 3 Tage der Fortbildung an aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden, sonst beträgt die Dauer der Fortbildung 4 Tage.
Es gibt zahlreiche Bücher, die sich eignen, um Fahrlehrer zu werden. Dabei sollte für die Fahrlehrer-Ausbildung nur Material genutzt werden, bei dem die Inhalte gut aufbereitet sind. Folgende Werke sind besonders zu empfehlen:
Der demografische Wandel macht auch vor den Fahrschulen nicht halt. In den nächsten Jahren gehen immer mehr Fahrlehrer in Rente, während der Nachwuchs nur spärlich nachrückt. Wer sich heute Fahrlehrer werden will, hat deshalb ausgezeichnete Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz. Auch in Zukunft werden Menschen einen Führerschein machen wollen – sei es für die individuelle Mobilität oder für den Beruf. Ausreichend Arbeitsplätze für Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen gibt es also genug, bisher aber nicht ausreichend Fahrlehrer-Nachwuchs, weil viele über den schnellen Ausbildungsweg, den interessanten Berufsalltag und den akuten Fahrlehrermangel gar nicht informiert sind.
Die 123fahrschule und unser Kooperationspartner FahrerWerk haben es sich zur Aufgabe gemacht, dem Fachkräftemangel bei Berufskraftfahrern und Fahrlehrern gemeinsam den Kampf anzusagen und über die Ausbildung und den Beruf des Fahrlehrers und Berufskraftfahrers aufzuklären, um noch mehr interessierte Menschen für diese tollen Berufe zu begeistern.
Auf unserer Internetseite werden dir schon mal erste Fragen beantwortet: Wie wird man Fahrlehrer und welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Was kostet die Ausbildung und gibt es Fördermöglichkeiten? Wie lange dauert die Ausbildung und wie ist der Ablauf? So weißt du durch diesen Artikel bereits, dass es wirklich einen Fahrlehrermangel gibt und sich die Ausbildung zum Fahrlehrer bei FahrerWerk auf jeden Fall lohnt.
Zudem kannst du dich auch in einem persönlichen Gespräch bei FahrerWerk beraten lassen. Dort werden dir Fragen zum Berufsalltag des Fahrlehrers genauso beantwortet wie zu den Details der Ausbildung und zum voraussichtlichen Gehalt. Wir sind überzeugt, dass viel mehr Menschen sich für eine Fahrlehrer-Ausbildung entscheiden würden, wenn sie vom Fahrlehrermangel und den hervorragenden Möglichkeiten für Fahrlehrer erfahren würden. So kommt es häufig vor, dass angehende Fahrlehrer bereits während der Ausbildung einen Arbeitsvertrag in der Tasche haben. Deshalb lohnt sich eine Ausbildung auch für Arbeitssuchende oder Angestellte, die in ihrem alten Beruf nicht glücklich sind.
Unser Kooperationspartner FahrerWerk garantiert nicht nur eine hochwertige Fahrlehrer-Ausbildung für alle Klassen, sondern verfügt auch über zahlreiche Kontakte in die Fahrschulbranche. Das hilft den Fahrlehrer-Anwärtern, nach der erfolgreichen Abschlussprüfung schnell ihren Wunscharbeitsplatz zu finden. Neben dem Grundlehrgang zum Pkw-Fahrlehrer, der für alle Fahrlehrer die Grundvoraussetzung ist, bietet FahrerWerk auch noch Erweiterungslehrgänge für Fahrlehrer der Klassen A (Motorrad), CE (Lkw) und DE (Bus) an, womit Du Deine Chancen auf deinen Wunscharbeitsplatz und eine höhere Bezahlung noch mal erhöhen kannst. So startest du mit einer Fahrlehrer-Ausbildung bei FahrerWerk in eine sichere Zukunft!
Wer arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist und sich für eine Umschulung zum Fahrlehrer interessiert, kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Arbeitsagentur oder vom Jobcenter finanziell unterstützt werden. Das Arbeitsamt hat natürlich ein Interesse daran, dich langfristig in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln und die Nachfrage nach Fahrlehrern ist sehr hoch. Deshalb wird eine Umschulung zum Fahrlehrer oft tatsächlich unterstützt.
Wenn du arbeitslos bist oder bald sein wirst und eine Umschulung machen willst, solltest du dich an deinen Sachbearbeiter beim Arbeitsamt wenden. Allerdings hast du keinen Rechtsanspruch auf die Kostenübernahme der Weiterbildung, sondern es handelt sich um eine „Kann-Leistung“ nach Ermessen des Sachbearbeiters. Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter muss dir die Ausbildung zum Fahrlehrer also nicht bezahlen. Aber wenn du dein Vorhaben überzeugend vorbringst, hast du gute Karten.
Der Sachbearbeiter wird prüfen, ob du die Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung erfüllst. Wichtigste Voraussetzung für die Finanzierung der Fahrlehrer Umschulung ist, dass du motiviert bist. Das beweist du am besten dadurch, dass du dich vorher genau über die Ausbildung, den Berufsalltag und die Berufsaussichten informierst, zum Beispiel bei unserem Kooperationspartner FahrerWerk.
Zudem checkt der Sachbearbeiter, ob du nicht doch in deinem alten Beruf oder in einer anderen Beschäftigung ohne Umschulung vermittelbar bist. Kann dies ausgeschlossen werden, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen oder weil du zu lange aus deinem gelernten Beruf raus ist, steigen deine Chancen auf eine Kostenübernahme für die Umschulung zum Fahrlehrer.
Da Fahrlehrer ist ein gesuchter Beruf ist und die gesamte Umschulung nur ein Jahr dauert, von denen du die letzten ca. 3 Monate bereits eigenes Geld verdienst, wird die Umschulung zum Fahrlehrer oft lieber gefördert als andere Bildungsgänge, die länger dauern.
Wird der Umschulung zugestimmt, bekommst du einen Bildungsgutschein, mit dem du dich an eine Fahrlehrerfachschule wie FahrerWerk wendest, um deine Fahrlehrer Ausbildung bzw. Umschulung zu starten.
Der Bildungsgutschein gilt als Beleg, dass das Arbeitsamt die Kosten für deine Umschulung übernehmen wird. Dabei ist auf dem Bildungsgutschein vermerkt, welche Kosten übernommen werden und wie lange der Gutschein gültig ist. Bezahlt werden in der Regel die Ausbildungskosten zum Fahrlehrer, die Lernmittel, die Arbeitskleidung und die Prüfungsgebühren. Je nach individuellen Umständen können auch Fahrtkosten, die auswärtige Unterkunft, die Verpflegung und die Kinderbetreuung vom Arbeitsamt finanziert werden.
Darüber hinaus werden meistens auch Leistungen zum Lebensunterhalt bezahlt. Hast du vorher Arbeitslosengeld I bekommen, erhältst du während der gesamten Fahrlehrer Umschulung den gleichen Betrag weiter. So kannst du dich ganz entspannt auf deine Fahrlehrer Umschulung konzentrieren und erfolgreich in deinen neuen Beruf starten.
Fahrlehrer bzw. Fahrlehrerin ist ein sehr flexibler Job, was die Arbeitszeiten betrifft, sodass sich vielfältige Arbeitszeitmodelle ergeben – und zwar auch in Teilzeit:
Papierkram kann in der Fahrschule den ganzen Tag erledigt werden. Bürozeiten und Theorieunterricht liegen in der Regel in den Nachmittagsstunden oder frühen Abendstunden. Praxisstunden werden je nach Fahrschule und Saison von früh morgens bis spätabends erteilt. So gibt es Fahrschüler, die vor Arbeit oder Schule gerne schon eine Fahrstunde nehmen, sodass Fahrlehrer sehr früh anfangen können. Die obligatorischen Nachtfahrten finden im Frühling, Sommer und Herbst wiederum erst spätabends statt. Die Möglichkeiten an Arbeitszeitmodellen sind also sehr vielfältig, sodass auch flexible Absprachen bei den Arbeitszeiten möglich sind.
Dass Teilzeit als Fahrlehrer oder Fahrlehrerin kein Problem ist, zeigt auch die Familienfreundlichkeit dieses Berufs. Dabei sind in einer Fahrschule auch in Teilzeit verantwortungsvolle Positionen möglich, was nicht für jeden Beruf gilt. Und da die Nachfrage nach Fahrlehrern und Fahrlehrerinnen sehr hoch ist, wirst du sicher einen Job in Teilzeit finden, der genau zu deinem individuellen Leben passt.
Aber sicher! Fahrlehrerinnen sind sehr gefragt. Denn obwohl rund 50 % der Fahrschüler weiblich sind, gibt es nur etwa 10 % Fahrlehrerinnen. Dabei gibt es viele Fahrschülerinnen, die eigentlich lieber eine Fahrlehrerin an ihrer Seite hätten und bei den Fahrschulen danach fragen. Die Nachfrage nach Fahrlehrerinnen ist bei den Fahrschulen entsprechend groß.
Viele Frauen, die Fahrlehrerin werden, schätzen vor allem die pädagogische Seite an der Fahrlehrerinnen-Tätigkeit. Denn es ist eine schöne Aufgabe, jeden Tag aufs Neue verschiedenen Menschen das Autofahren beinzubringen und sie erfolgreich durch die Prüfung zu bringen. Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen sind wichtige Eigenschaften in diesem Beruf und diese sind bei Frauen oft sehr ausgeprägt. Und dass Frauen genauso viel Ahnung von Technik haben können wie Männer, ist heutzutage wohl keine Frage mehr.
Ein weiterer Vorteil der Entscheidung, als Frau Fahrlehrerin zu werden, ist die Flexibilität des Jobs. Da den ganzen Tag Fahrstunden gegeben werden können, sind besonders flexible Absprachen bei den Arbeitszeiten möglich. Zudem ist auch eine Arbeit in Teilzeit als Fahrlehrerin kein Problem, falls Familie und Job damit leichter unter einen Hut zu bringen sind. Trotz Teilzeit sind als Fahrlehrerin aber auch verantwortungsvolle Positionen möglich. Das macht den Fahrlehrerinnen-Beruf so familienfreundlich. Deshalb wollen wir gerade Frauen ermutigen, Fahrlehrerin zu werden. Unser Kooperationspartner FahrerWerk bildet Fahrlehrer aller Klassen aus und berät dich gern.
Um Fahrlehrer zu werden, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört laut Fahrlehrergesetz auch eine bestimmte Vorbildung. In § 2 FahrlG steht, dass die Fahrlehrerlaubnis nur erteilt wird, wenn der Bewerber unter anderem mindestens „eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf nach abgeschlossener Hauptschulbildung oder eine gleichwertige Vorbildung“ besitzt.
Die abgeschlossene Berufsausbildung kann in jedem anerkannten Lehrberuf absolviert worden sein. Ob du gerade erst eine Bäckerlehre abgeschlossen hast oder vor Jahren eine Ausbildung zum Industriekaufmann ist völlig unerheblich. Als anerkannte Lehrberufe gelten alle Berufe, die mit einem IHK-Abschluss oder Handwerkskammerabschluss beendet werden. Je nach Bundesland muss zusätzlich auch noch ein Hauptschulzeugnis vorgelegt werden oder es reicht der Abschluss der Berufsausbildung. Was in deinem Bundesland gilt, musst du bei Bedarf bei der zuständigen Behörde erfragen.
Alternativ wird in § 2 FahrlG von einer „gleichwertigen Vorbildung“ gesprochen. Anerkannt werden hier zum Beispiel die Fachhochschulreife oder das Abitur, mit dieser Vorbildung ist keine zusätzliche Berufsausbildung notwendig.
Die Vorbildung soll gewährleisten, dass du deine Vorbildfunktion als Fahrlehrer erfüllen kannst. Dies lässt sich manchmal auch mit anderen Lebensläufen beweisen, zum Beispiel wenn du lange ein Unternehmen mit Angestellten geleitet oder wenn du ohne Ausbildung in einem Beruf mindestens 5 Jahre gearbeitet und danach die Prüfung bei der IHK abgelegt hast. Im Zweifelsfalle reiche einfach alle vorhandenen Unterlagen bei der Behörde ein. Sie wird prüfen, ob deine Vorbildung als ausreicht und anerkannt werden kann.
Als Fahrlehrer benötigst du in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Lehrberuf. Alternativ ist auch eine andere Vorbildung möglich. Hier sind zum Beispiel die Hochschulreife (Abitur), die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife zu nennen. Hast du solch einen Schulabschluss, brauchst du keine Ausbildung in einem Lehrberuf machen. Auch bestimmte andere Vorbildungen werden anerkannt, wie der Dienstgrad Unteroffizier bei der Bundewehr. Im Zweifelsfalle frage in einer anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte wie bei unserem Kooperationspartner FahrerWerk nach, ob deine Vorbildung für die Ausbildung zum Fahrlehrer anerkannt wird.
Neben einer anerkannten Vorbildung musst du auch noch folgende Voraussetzungen mitbringen, um Fahrlehrer zu werden:
Fahrlehrer ist ein verantwortungsvoller Beruf aus. Denn als Fahrlehrer bildest du deine Fahrschüler zu umsichtigen Verkehrsteilnehmern aus. Deshalb muss du für eine Fahrlehrer-Ausbildung deine charakterliche Eignung nachweisen. Hierfür wird zum Beispiel ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt. Einen weiteren Hinweis, ob du als Fahrlehrer geeignet bist, gibt dein Punktekonto in Flensburg. Wenn du schon Punkte in Flensburg gesammelt hast, ist dein Verkehrsverhalten nicht unbedingt vorbildlich. Allerdings spielt bei der Bewertung deines Punktekontos immer der Grund für die Eintragung eine Rolle. Hast du beispielsweise nur 1 Punkt, weil du einmal während der Fahrt telefoniert hast, mag das noch vernachlässigbar sein. Kommt ein Vergehen in deiner Punktesammlung öfter vor oder handelt es sich gar um schwere Verkehrsstraftaten mit 3 Punkten in Flensburg, sieht es allerdings schon anders aus. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass du charakterlich nicht geeignet bist, um ein vorbildlicher Fahrlehrer zu werden.
Ob Dir zu empfehlen ist, mit Punkten in Flensburg Fahrlehrer zu werden, hängt also vom Einzelfall ab. Hast du bereits Punkte in Flensburg und möchtest trotzdem Fahrlehrer werden, solltest du bei der zuständigen Behörde für das Fahrlehrerwesen bereits vor Beginn der Fahrlehrer-Ausbildung einen Antrag stellen. Dann weißt du schon, ob du mit deinem Punktekonto überhaupt Fahrlehrer werden darfst. Bedenke aber, dass immer auch mal weitere Punkte dazukommen können und dass du die Ausbildung dann vielleicht doch abbrechen musst oder nicht zur Prüfung zugelassen wirst, wenn es zu viele Punkte werden. Wenn du nur einen einzelnen Punkt hast, kannst du vor der Ausbildung noch ein Punkteabbau-Seminar besuchen, um den Behörden zu beweisen, dass dir ein sauberes Punktekonto wichtig ist und du dir der Verantwortung des Fahrlehrer-Berufs bewusst bist.
Fahrlehrer ist ein verantwortungsvoller Beruf aus. Denn als Fahrlehrer bildest du deine Fahrschüler zu umsichtigen Verkehrsteilnehmern aus. Deshalb muss du für eine Fahrlehrer-Ausbildung deine charakterliche Eignung nachweisen. Hierfür wird zum Beispiel ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt. Einen weiteren Hinweis, ob du als Fahrlehrer geeignet bist, gibt dein Punktekonto in Flensburg. Wenn du schon Punkte in Flensburg gesammelt hast, ist dein Verkehrsverhalten nicht unbedingt vorbildlich. Allerdings spielt bei der Bewertung deines Punktekontos immer der Grund für die Eintragung eine Rolle. Hast du beispielsweise nur 1 Punkt, weil du einmal während der Fahrt telefoniert hast, mag das noch vernachlässigbar sein. Kommt ein Vergehen in deiner Punktesammlung öfter vor oder handelt es sich gar um schwere Verkehrsstraftaten mit 3 Punkten in Flensburg, sieht es allerdings schon anders aus. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass du charakterlich nicht geeignet bist, um ein vorbildlicher Fahrlehrer zu werden.
Ob Dir eine Fahrlehrer-Ausbildung mit Punkten in Flensburg zu empfehlen ist, hängt also vom Einzelfall ab. Hast du bereits Punkte in Flensburg und möchtest trotzdem Fahrlehrer werden, solltest du bei der zuständigen Behörde für das Fahrlehrerwesen bereits vor Beginn der Fahrlehrer-Ausbildung einen Antrag stellen. Dann weißt du schon, ob du mit deinem Punktekonto überhaupt Fahrlehrer werden darfst. Bedenke aber, dass immer auch mal weitere Punkte dazukommen können und dass du die Ausbildung dann vielleicht doch abbrechen musst oder nicht zur Prüfung zugelassen wirst, wenn es zu viele Punkte werden. Wenn du nur einen einzelnen Punkt hast, kannst du vor der Ausbildung noch ein Punkteabbau-Seminar besuchen, um den Behörden zu beweisen, dass dir ein sauberes Punktekonto wichtig ist und du dir der Verantwortung des Fahrlehrer-Berufs bewusst bist.
Ein Fahrlehrer hat einen vielfältigen Tätigkeitsbereich. Er organisiert den Ablauf in der Fahrschule und der Theorie- und Praxisstunden. Er bringt den Fahrschülern theoretisches Wissen bei und setzt dazu moderne Technik und ein. Er macht in der Praxis die Fahrschüler mit dem Fahrzeug vertraut, lehrt sie das Beherrschen der Technik und das Manövrieren durch den Straßenverkehr, das Einparken, Bremsen und Rangieren. Er beurteilt die Lernfortschritte der Fahrschüler und begleitet sie bei Prüfungsreife durch die praktischen Prüfung. Das zeigt schon, wie abwechslungsreich der Beruf des Fahrlehrers ist.
Neben Verantwortungsbewusstsein, Reaktionsschnelligkeit und Einfühlungsvermögen sind deshalb vor allem der Spaß an Technik und am Umgang mit verschiedenen Menschen wichtig, wenn du den Fahrlehrer-Beruf ergreifen willst.
Doch neben der Vielfältigkeit macht auch die Flexibilität Fahrlehrer zu einem besonderen Beruf. Denn hier lässt sich sogar eine verantwortungsvolle Position mit einer Teilzeittätigkeit und flexiblen Arbeitszeiten wunderbar in Einklang bringen. Dadurch ist Fahrlehrer als Beruf besonders familienfreundlich – sowohl für Männer als auch für Frauen.
Um Fahrlehrer zu werden, musst du ein Mindestalter von 22 Jahren (bei der Abschlussprüfung) haben, deine Eignung nachweisen und eine gewisse Vorbildung mitbringen, wie einen Hauptschulabschluss plus Berufsausbildung oder Abitur/Fachhochschulreife, bestimmte Führerscheine und eine gewisse Fahrpraxis.
Erfüllst du die Voraussetzungen, kannst du ganz einfach eine Fahrlehrer-Ausbildung in einem anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte wie bei unserem Kooperationspartner FahrerWerk machen. Hier erwirbst du den Fahrlehrerschein innerhalb von rund 14–16 Monaten, wobei die Ausbildung aus 8 Monaten Theorie, 4 Monaten Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule und mehreren Prüfungen besteht. Hinzu kommen dann noch 2–4 Monate Prüfungswartezeit
Wenn auch du den besonderen Beruf des Fahrlehrers ergreifen willst, berät dich FahrerWerk gern.
Ein Fahrlehrer hat einen vielfältigen Tätigkeitsbereich. Er organisiert den Ablauf in der Fahrschule und der Theorie- und Praxisstunden. Er bringt den Fahrschülern theoretisches Wissen bei und setzt dazu moderne Technik und ein. Er macht in der Praxis die Fahrschüler mit dem Fahrzeug vertraut, lehrt sie das Beherrschen der Technik und das Manövrieren durch den Straßenverkehr, das Einparken, Bremsen und Rangieren. Er beurteilt die Lernfortschritte der Fahrschüler und begleitet sie bei Prüfungsreife durch die praktischen Prüfung. Das zeigt schon, wie abwechslungsreich der Beruf des Fahrlehrers ist.
Neben Verantwortungsbewusstsein, Reaktionsschnelligkeit und Einfühlungsvermögen sind deshalb vor allem der Spaß an Technik und am Umgang mit verschiedenen Menschen wichtig, wenn du den Fahrlehrer-Beruf ergreifen willst.
Doch neben der Vielfältigkeit macht auch die Flexibilität Fahrlehrer zu einem besonderen Beruf. Denn hier lässt sich sogar eine verantwortungsvolle Position mit einer Teilzeittätigkeit und flexiblen Arbeitszeiten wunderbar in Einklang bringen. Dadurch ist Fahrlehrer als Beruf besonders familienfreundlich – sowohl für Männer als auch für Frauen.
Um Fahrlehrer zu werden, musst du ein Mindestalter von 22 Jahren (bei der Abschlussprüfung) haben, deine Eignung nachweisen und eine gewisse Vorbildung mitbringen, wie einen Hauptschulabschluss plus Berufsausbildung oder Abitur/Fachhochschulreife, bestimmte Führerscheine und eine gewisse Fahrpraxis.
Erfüllst du die Voraussetzungen, kannst du ganz einfach eine Fahrlehrer-Ausbildung in einem anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte wie bei unserem Kooperationspartner FahrerWerk machen. Hier erwirbst du den Fahrlehrerschein innerhalb von rund 14–16 Monaten, wobei die Ausbildung aus 8 Monaten Theorie, 4 Monaten Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule und mehreren Prüfungen besteht. Hinzu kommen dann noch 2–4 Monate Prüfungswartezeit
Wenn auch du den besonderen Beruf des Fahrlehrers ergreifen willst, berät dich FahrerWerk gern.
Einerseits ist die Nachfrage nach Führerscheinen in Deutschland nach wie vor sehr groß. Denn Autos sorgen für maximale mobile Unabhängigkeit und sind für viele Jobs Voraussetzung, sodass sehr viele junge Erwachsene einen Führerschein machen wollen. Andererseits herrscht aktuell ein großer Mangel an Fahrlehrern, sodass die Fahrschulen händeringend nach Nachwuchs suchen, um den Andrang an Interessenten für einen Führerschein zu bewältigen. Zudem gehen in der nächsten Zeit auch immer mehr Fahrlehrer in Rente, sodass viele neue Fahrlehrer eingestellt werden müssen.
Deshalb sind die Jobchancen für gut ausgebildete, motivierte Fahrlehrer in Deutschland sehr gut. So haben viele Fahrlehrer-Anwärter, die sich noch in der Fahrlehrer-Ausbildung zum Fahrlehrer Klasse B befinden, bereits vor ihrem Abschluss eine Festanstellung in Aussicht. Dabei erhöhen Zusatzqualifikation, wie zusätzliche Fahrlehrerscheine für die Klasse A (Motorrad), Klasse CE (Lkw oder Klasse DE (Bus) die Chancen auf eine Anstellung beim Traumarbeitgeber.
Auch wenn die Technik stetig voranschreitet und zu selbstfahrenden Autos geforscht wird, können Fahrlehrer nicht ersetzt werden und werden auch in Zukunft noch dringend gebraucht. Auch wenn sich das autonome Fahren etablieren sollte, ist die mobile Gesellschaft auf Fahrkenntnisse der Fahrer und entsprechend auf Fahrlehrer angewiesen. Obwohl Flugzeuge schon lange automatisiert fliegen können, absolvieren Piloten immer noch eine fundierte Ausbildung – und das wird bei Autos genauso sein.
Du musst dir also keine Sorgen machen, dass eines Tages keine Fahrlehrer mehr gebraucht werden. Selbst in Zeiten selbstfahrender Autos wird weiter ein Führerschein benötigt werden, der durch ausgebildete Fahrlehrer erworben werden muss. Denn jeder Fahrzeugführer muss trotz Fahrerassistenzsystemen letztendlich zumindest im Notfall wissen, wie man die Technik selbst verwendet. Vielleicht wird im Laufe der Zeit die Fahrlehrer-Ausbildung an sich entwickelnde Technologien angepasst, wegfallen wird sie nicht. Vermutlich werden die komplexen Fahrerassistenzsysteme sogar noch dafür sorgen, dass die Ausbildung noch umfangreicher ausfallen wird.
Betrachtet man die derzeitigen Technologien, kommen zum Beispiel Einparkhilfen dem autonomen Fahren bereits sehr nahe. Trotzdem sollten Fahrschüler nicht nur im Umgang mit den Einparkhilfen geschult werden, sondern auch das manuelle Einparken zumindest mal ausprobiert haben. Denn natürlich kann jedes technische System auch mal ausfallen.
Bereits jetzt werden die Inhalte der Fahrlehrer-Ausbildung bei anerkannten Ausbildungsstätten wie unserem Kooperationspartner FahrerWerk an aktuelle Entwicklungen angepasst. So müssen Fahrlehrer sowohl ältere Technik beherrschen als auch über den modernen E-Antrieb oder Assistenzsysteme Bescheid wissen. Fahrlehrer von heute werden sicher in Zukunft nicht vom autonomen Fahren komplett abgelöst.
Nach dem Bestehen der Fachkundeprüfungen zum Abschluss der theoretischen Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte bekommst du zuerst eine befristete Fahrlehrererlaubnis, die erst mal für 2 Jahre gilt. Damit darfst du während deiner praktischen Ausbildung bereits Fahrschüler unterweisen. Allerdings hast du die Pflicht, ein Berichtsheft über deine praktische Ausbildung zu führen.
Das Berichtsheft eines Fahrlehrers muss in Zeitabschnitte von einer Woche eingeteilt und sehr sorgfältig ausgefüllt werden. Zudem muss du es wöchentlich und zusätzlich noch einmal nach Abschluss der Ausbildung vom Ausbildungsfahrlehrer und vom Inhaber oder verantwortlichen Leiter der Ausbildungsfahrschule abzeichnen lassen. Das Fahrlehrer-Berichtsheft ist also ein wichtiges Dokument im Rahmen deiner Fahrlehrer-Ausbildung.
Die Kosten für eine Fahrlehrer-Ausbildung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel von deinen bisherigen Qualifikationen. Deshalb fallen die Kosten individuell unterschiedlich aus. Wende Dich einfach an eine anerkannte Fahrlehrerschule wie unseren Kooperationspartner FahrerWerk und lass dich darüber informieren, welche Kosten in deinem Fall auf dich zukommen.
FahrerWerk informiert dich auch zu den Möglichkeiten der Finanzierung deiner Fahrlehrerausbildung, wie Ratenzahlung, Meister-Bafög, staatliche Förderungen oder Subventionen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Finanzierung durch einen Bildungsgutschein und eine Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit möglich. Als ehemaliger Zeitsoldat gibt es noch mal zusätzliche Fördermöglichkeiten, wie die Finanzierung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
Zur Fahrlehrer-Ausbildung gehört auch eine Praxisphase, die allgemeinsprachlich als Praktikum bezeichnet wird. Nach der 8-monatigen theoretischen Fahrlehrerausbildung in der Fahrlehrerausbildungsstätte findet eine schriftliche und eine mündliche Fachkundeprüfung statt. Wurden diese Prüfungen bestanden, erhältst du einen befristeten Fahrlehrerschein, mit dem du in die Praxisphase (Praktikum) eintreten kann.
Das Praktikum kann nur in einer anerkannten Ausbildungsfahrschule absolviert werden. Dazu muss der Inhaber der Fahrschule eine spezielle Qualifikation als Ausbildungsfahrlehrer erworben haben. Auch der Fahrlehrer, der dich während des Praktikums coacht, muss eine Zusatzqualifikation als Ausbildungsfahrlehrer haben.
Da Fahrlehrer Mangelware sind, ist es für die Fahrlehrer-Anwärter nicht schwer, eine Ausbildungsfahrschule zu finden, wo sie nach einer kurzen Einarbeitungszeit und der vorgeschriebenen Hospitation gleich eigene Fahrschüler betreuen und in den Berufsalltag eines Fahrlehrers eingearbeitet werden.
Die Praxisphase in Form eines Praktikums wird in einer Ausbildungsfahrschule abgeleistet, wo du den regulären Fahrschulbetrieb hautnah kennenlernst und dein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis anwenden lernst. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase unterrichtest du während dieses Praktikums im Rahmen deiner Fahrlehrer-Ausbildung eigenständig deine eigenen Fahrschüler. Du erteilst Theorie-Unterricht, leitest Fahrstunden und begleitest die Fahrschüler zur praktischen Fahrprüfung.
Während des Praktikums der Fahrlehrer-Ausbildung steht dir die ganze Zeit ein erfahrener Ausbildungsfahrlehrer zur Seite, der dich mit Rat und Tat unterstützt und dir immer wieder Feedback gibt. Das Praktikum ist also einfach der praktischen Teil deiner Fahrlehrer-Ausbildung, wobei du als Auszubildender natürlich noch ganz andere Rechte und mehr Verantwortung als ein normaler Praktikant hast.
Das Praktikum im Rahmen deiner Fahrschullehrer-Ausbildung wird zweimal durch eine mehrtägige sogenannte „pädagogischen Reflexion“ in der Fahrlehrerausbildungsstätte unterbrochen. Hierbei sollst du dich mit anderen Fahrlehrer-Anwärtern über die Erfahrungen während des Praktikums austauschen und diese reflektieren, um noch mehr persönlichen Gewinn aus dem Praktikum zu ziehen.
Während des Praktikums musst du wie in anderen Ausbildungen ein Berichtsheft führen, das zum Schluss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden muss. Es ist sehr wichtig, das Berichtsheft ordentlich zu führen, da du dich damit für die Lehrproben anmeldest, um deine Fahrschul-Ausbildung nach dem Praktikum endlich abschließen zu können.
Seit dem 01. Januar 2018 gilt das neue Fahrlehrergesetz, wodurch die Fahrlehrer-Ausbildung neu geregelt wurde. Hierin wurden auch die aktuellen Voraussetzungen für die Ausbildung festgelegt, die wie folgt lauten:
(1) Die Fahrlehrerlaubnis wird erteilt, wenn
Die Themen, die während der Fahrlehrer-Ausbildung gelehrt werden, heißen Kompetenzbereiche und sind durch die Anlage 1 der Fahrlehrer-Ausbildungsverordnung (FahrlAusbVO) vorgegeben. Dabei orientieren sich anerkannte Fahrlehrerausbildungsstätten wie unser Kooperationspartner FahrerWerk möglichst eng an den Kompetenzbereichen der Fahrlehrer-Ausbildung und bereiten die einzelnen Themen interessant auf, sodass du besonders gut auf die Fahrlehrerprüfungen vorbereitet wirst. Nachfolgend findest du die Kompetenzbereiche der Fahrlehrer-Ausbildung BE im Überblick:
Kompetenzbereich „Verkehrsverhalten“ |
Kompetenz BE-1 – Fahreignung, Fahrtüchtigkeit und Fahrverhalten |
Kompetenz BE-2 – Heterogenität im Straßenverkehr |
Kompetenz BE-3 – Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung |
Kompetenz BE-4 – Partnerschaftliches Verhalten |
Kompetenz BE-5 – Fahraufgaben |
Kompetenz BE-6 – Fahrkompetenzdefizite und Unfälle |
Kompetenz BE-7 – Mobilitätsverhalten |
Kompetenzbereich „Recht“ |
Kompetenz BE-1 – Rechtssystematik |
Kompetenz BE-2 – Verkehrsrechtliche Vorschriften und angrenzende Rechtsgebiete |
Kompetenzbereich „Technik“ |
Kompetenz BE-1 – Technische Grundlagen |
Kompetenz BE-2 – Fahrphysik |
Kompetenz BE-3 – Technische Aspekte umweltschonenden Fahrens |
Kompetenz BE-4 – Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren |
Kompetenzbereich „Unterrichten, Ausbilden und Weiterbilden“ |
Kompetenz 1 – Grundlagen der Fahranfängervorbereitung: |
Kompetenz 2 – Gestaltung des Theorieunterrichts: |
Kompetenz 3 – Gestaltung der Fahrpraktischen Ausbildung: |
Kompetenz 4 – Grundlagen des Fahrlehrerberufs: |
Kompetenzbereich „Erziehen“ |
Kompetenz 1 – Berücksichtigung personeller, sozialer und kultureller Lernbedingungen: |
Kompetenz 2 – Vermittlung von Verkehrssicherheitseinstellungen: |
Kompetenzbereich „Beurteilen“ |
Kompetenz 1 – Förderorientierte Lernstands- und Lernverlaufsbeurteilung: |
Als Fahrlehrer trägst du viel Verantwortung. Denn das immer höhere Verkehrsaufkommen stellt eine immer größere Herausforderung für die Verkehrsteilnehmer dar. So musst du als Fahrlehrer den Fahrschülern nicht nur die Verkehrsregeln beibringen, sondern auch einen umsichtigen Fahrstil vermitteln. Denn die Fahrschüler sollen zu sicheren, rücksichtsvollen, verantwortungs- und umweltbewussten Verkehrsteilnehmern gemacht werden.
Damit du als Fahrlehrer nach der Ausbildung dazu in der Lage bist, gibt es einen Rahmenplan für die Fahrlehrerausbildung an Fahrlehrerausbildungsstätten als Anlage 1 der Fahrlehrer-Ausbildungsverordnung. Dabei orientieren sich anerkannte Fahrlehrerschulen wie unser Kooperationspartner FahrerWerk streng an diesem Rahmenplan, um die Fahrlehrer-Ausbildung möglichst zielgerichtet zu gestalten. Denn im Rahmenplan sind alle Kompetenzbereiche und ihre wichtigen Inhalte exakt aufgeführt.
Wenn du genauer wissen willst, welche Vorgaben es für die Fahrlehrer-Ausbildung gibt, findest du hier den Rahmenplan für die Fahrlehrerausbildung an Fahrlehrerausbildungsstätten (https://www.gesetze-im-internet.de/fahrlausbv/anlage_1.html).
Die Fahrlehrer-Ausbildungsordnung regelt die Ausbildung von Fahrlehrern in Deutschland und muss bei der Gestaltung der Ausbildungsgänge und von Zusatzqualifikationen zugrunde gelegt werden. Sie beinhaltet 4 Paragraphen und 4 Anlagen.
Die 4 Paragraphen regeln folgende Bereiche:
In der Anlage Fahrlehrer-Ausbildungsordnung sind folgende Hinweise zu finden:
Zum Nachlesen der Inhalte findest Du hier die gesamte Fahrlehrer-Ausbildungsordnung (https://www.gesetze-im-internet.de/fahrlausbv/BJNR001500018.html)
Laut § 6 Abs. 2 des Gesetz über das Fahrlehrerwesen darf ein Fahrlehrer täglich nur so lange praktischen Fahrstunden begleiten, so lange er die Verantwortung für die Ausbildungsfahrt übernehmen und seine Fahrschüler sachgerecht unterrichten kann. Laut § 2 Abs. 15 des Straßenverkehrsgesetzes darf die tägliche Gesamtdauer des praktischen Fahrunterrichts einschließlich Prüfungsfahrten höchstens 495 Minuten betragen. Das sind insgesamt maximal 11 Fahrstunden à 45 Minuten. Inklusive Theorieunterricht, Bürotätigkeit, Anwesenheit bei Theorieprüfung etc. darf ein Fahrlehrer nicht über 10 Stunden Arbeitszeit pro Tag kommen. Dabei muss diese Gesamtdauer durch angemessen lange Pausen unterbrochen werden, um Erholung zu gewährleisten.
Laut § 6 Abs. 2 des Gesetz über das Fahrlehrerwesen darf ein Fahrlehrer täglich nur so lange praktischen Fahrstunden begleiten, so lange er die Verantwortung für die Ausbildungsfahrt übernehmen und seine Fahrschüler sachgerecht unterrichten kann. Laut § 2 Abs. 15 des Straßenverkehrsgesetzes darf die tägliche Gesamtdauer des praktischen Fahrunterrichts einschließlich Prüfungsfahrten höchstens 495 Minuten betragen. Das sind insgesamt maximal 11 Fahrstunden à 45 Minuten. Inklusive Theorieunterricht, Bürotätigkeit, Anwesenheit bei Theorieprüfung etc. darf ein Fahrlehrer nicht über 10 Stunden Arbeitszeit pro Tag kommen. Dabei muss diese Gesamtdauer durch angemessen lange Pausen unterbrochen werden, um Erholung zu gewährleisten.
Um Fahrlehrer zu werden, musst du zuerst immer den Grundlehrgang Klasse BE zum Pkw-Fahrlehrer absolvieren. Dieser besteht aus zwei Ausbildungsstufen.
In der ersten Stufe der Fahrlehrer-Ausbildung findet zunächst eine 1-monatige Einführung statt, wo du alles zum Ablauf der Ausbildung lernst und in einer 2-wöchigen Hospitation in einer Ausbildungsfahrschule erste Einblicke in den Alltag eines Fahrlehrers bekommst. Anschließend findet die Theorieausbildung in einer anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte wie unserem Kooperationspartner FahrerWerk statt. Hier werden folgende Themen behandelt: Verkehrsverhalten und Fahren, Recht, Technik, Umweltschutz und Verkehrspädagogik. In diese Ausbildungsstufe fallen eine fahrpraktischen Prüfung sowie eine mündlichen und schriftlichen Fachkundeprüfung der Fachkunde. FahrerWerk unterstützt dich mit modernsten Medien und innovativer Lernsoftware, die Prüfung mit Bravour zu bestehen. Nach der bestandenen Prüfung bekommst du zunächst den weißen Fahrlehrerschein, der zwei Jahre gültig ist und Voraussetzung für die zweite Ausbildungsstufe.
In der zweiten Stufe der Fahrlehrer-Ausbildung arbeitest du schon als Fahrlehrer in einer Ausbildungsfahrschule. Dort unterrichtest du die Fahrschüler in Theorie und Praxis. Vorgesehen sind mindestens 20 Unterrichtsstunden und maximal 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten pro Woche. Diese Ausbildungsphase wird von einem erfahrenen Ausbildungsfahrlehrer begleitet und mit einer theoretischen und einer praktischen Lehrprobe abgeschlossen. Hast du die zweite Ausbildungsstufe bestanden, erhältst du den unbefristeten gelben Fahrlehrerschein und kannst jetzt ganz normal als Fahrlehrer arbeiten. So hast du mit FahrerWerk den Berufseinstieg als Fahrlehrer schnell geschafft!
Als Fahrlehrer hast du verschiedene Aufgaben. Du musst beispielsweise die Unterrichtsstunden organisieren, den Fahrschülern den Lehrstoff in den theoretischen und praktischen Fahrstunden vermitteln, die Fortschritte, Lernschwächen und Probleme einzelner Schüler notieren und ihnen helfen, die Führerscheinprüfungen erfolgreich zu bestehen.
Im Theorieunterricht erklärst du den Fahrschülern, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten und welche Straßen- und Verkehrsregeln sie beachten müssen. Zudem erläuterst du ihnen die Funktionsweise der Fahrzeugen und beantwortest aufkommende Fragen. Mithilfe des Theorieunterrichts und der zur Verfügung gestellten Lernsoftware sollen die Fahrschüler optimal auf die theoretische Fahrprüfung vorbereitet werden.
Der Praxisunterricht findet im Auto statt. Als Fahrlehrer begleitest du den Fahrschüler im Straßenverkehr und hilfst ihm, sein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Du beobachtest den Fahrschüler und den Verkehr und greifst, wenn nötig, mithilfe der Doppelpedal-Brems-Einrichtung auf der Beifahrerseite ein. Dabei bringst du dem Fahrschüler ein sicheres Manövrieren im Verkehr genauso bei wir das Einparken, Bremsen, Anfahren mit gezogener Handbremse und vieles mehr. Letztendlich triffst du als Fahrlehrer auch die Entscheidung, ob der Fahrschüler fit für die praktische Fahrprüfung ist und begleitest ihn letztendlich auch zu dieser Prüfung. Besteht er die Prüfung, ist das auch dein Verdienst – und das fühlt sich jedes Mal gut an.
Während der Fahrlehrer-Ausbildung Kl. BE müssen insgesamt 5 Prüfungen absolviert werden. Wird ein Prüfungsteil nicht bestanden, kann er zweimal wiederholt werden. Erst wenn du alle Prüfungen bestanden hats, bekommst du den unbefristeten Fahrlehrerschein ausgehändigt. Dabei bereiten dich qualifizierte Fahrlehrerschulen wie unser Kooperationspartner FahrerWerk durch Nutzung erfahrener Dozenten, moderner Medien und innovativer Lernsoftware optimal auf die Prüfungen vor.
Die erste Prüfung findet schon während der ersten theoretischen Ausbildungsphase in der Fahrlehrerausbildungsstätte statt. Die zweite und die dritte Prüfung schließen den theoretischen Teil der Fahrlehrer-Ausbildung ab und die vierte und fünfte Prüfung den praktischen Teil:
Manche Fahrlehrerfortbildungen sind für Fahrlehrer verpflichtend:
Alle 4 Jahre muss jeder Fahrlehrer an einer Fortbildung teilnehmen, die entweder 3 Tage am Stück oder 4 Tage nach frei gewählter Verteilung umfassen muss. Die Lehrgänge dürfen maximal 36 Teilnehmer haben. Verstößt ein Fahrlehrer zweimal gegen die Fortbildungspflicht, kann seine Fahrlehrererlaubnis widerrufen werden.
Hat der Fahrlehrer zudem eine Seminarerlaubnis nach § 31 Abs.1 oder § 31a Abs. 1, muss er darüber hinaus alle 2 Jahre an einer 1-tägigen Fortbildung von mindestens 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten teilnehmen, wo es um Inhalte und Methoden der Seminardurchführung geht. An diesen Lehrgängen dürfen maximal 16 Fahrlehrer teilnehmen und bei einem zweimaligen Verstoß gegen die Fortbildungspflicht kann die Seminarerlaubnis widerrufen werden.
Bezüglich der allgemeinen Pflichtfortbildung für alle Fahrlehrer gibt es einige Ausnahmen zu den genannten Regeln:
Während der Ausbildung werden verschiedene Themen behandelt, die für den Berufsalltag eines Fahrlehrers von Bedeutung sind. Dazu gehören neben den Vorschriften und Regeln im Straßenverkehr, die du als Fahrlehrer später deinen Fahrschülern im Theorieunterricht vermitteln musst, beispielsweise auch die Gestaltung einer Fahrstunde oder die Organisation einer Fahrschule. Außerdem wird dir beigebracht, wie du deinen zukünftigen Fahrschülern ein defensives, rücksichtsvolles Fahrverhalten vermittelst und wie du Fahrverhalten deiner Fahrschüler systematisch beobachtest und analysierst, um sie später sicher durch die Fahrprüfung zu bringen.
Bei den Themen für die Fahrlehrer-Ausbildung wird sich an der Anlage 1 der Fahrlehrer-Ausbildungsverordnung (FahrlAusbVO) orientiert, deren Inhalte nachfolgend kurz zusammengefasst dargestellt werden:
„Verkehrsverhalten“
„Recht“
„Technik“
„Unterrichten, Ausbilden und Weiterbilden“
„Erziehen“
„Beurteilen“
Wer als Fahrlehrer selbst Fahrschüler ausbilden will, braucht eine Fahrlehrerlaubnis. Dabei muss zunächst die Grundfahrlehrerlaubnis für Pkw (Kl. BE) erworben werden, anschließend können in speziellen Erweiterungslehrgängen auch noch die Fahrlehrererlaubnisse für die Klasse A (Motorrad), die Klasse CE (Lkw) und die Klasse DE (Bus) erworben werden.
Um Fahrlehrer zu werden, sind allerdings verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen:
Mindestalter: Um die Fahrlehrerlaubnis zu erhalten, musst du mindestens 21 Jahre alt sein. Dabei kannst du die Ausbildung aber schon vor Vollendung des 21. Lebensjahres beginnen. Manchmal lässt die zuständige Straßenverkehrsbehörde auch Ausnahmen vom Mindestalter zu – bei Bedarf einfach mal nachfragen.
Eignung: Nach dem Fahrlehrergesetz musst du geistig, körperlich und fachlich geeignet sowie persönlich zuverlässig sein, um eine Fahrlehrer-Ausbildung absolvieren zu dürfen. Die geistige und körperliche Eignung beweist du durch ein ärztliches Attest, die persönliche Zuverlässigkeit durch ein Führungszeugnisses von der zuständigen Meldebehörde und die fachliche Eignung durch die Fahrlehrerprüfungen im Rahmen der Ausbildung.
Vorbildung: Um mit der Fahrlehrer-Ausbildung zu starten, brauchst du zudem eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, wie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), die Fachhochschulreife oder einigen andere Abschlüssen (z. B. Dienstgrad des Unteroffiziers bei der Bundeswehr). Im Zweifelsfalle berät dich die 123fahrschule gerne, ob deine Vorbildung anerkannt werden kann.
Neben den allgemeinen Voraussetzungen sind für die verschiedenen Fahrlehrerlaubnisse die nachfolgend angegebenen Führerscheine erforderlich:
* Hier sind auch Führerschein A beschränkt auf leistungsbegrenzte Krafträder bis 25 KW oder Führerschein A2 ausreichend.
Zu guter Letzt muss je nach angestrebter Fahrlehrererlaubnis auch noch ein Nachweis über eine bestimmte Zeit der Fahrpraxis erbracht werden:
Um den Fahrlehrer-Beruf zu ergreifen, brauchst du einerseits pädagogische Fähigkeiten und Spaß am Umgang mit überwiegend jungen Menschen. Andererseits musst du dir der großen Verantwortung bewusst sein, die du trägst, wenn du unerfahrenen Fahrschüler die ersten Schritte im Straßenverkehr beibringst.
Neben der individuellen Eignung gibt es deshalb verschiedene gesetzliche Bestimmungen und Regelungen für den Fahrlehrer-Beruf, die du dir am besten bereits vor der Ausbildung ansehen solltest. Dazu gehören das Fahrlehrergesetz (FahrlG), die Fahrlehrer-Ausbildungsordnung (FahrlAusbO), die Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz (FahrlGDV), die Richtlinie für die Durchführung der Ausbildung in einer Ausbildungsfahrschule für die Fahrlehreranwärter (Praktikum) und die Prüfungsordnung für Fahrlehrer (FahrlPrüfO).
Genau diese wichtigen Gesetze und Verordnungen hat die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V. in einer übersichtlichen Broschüre für Fahrlehrer-Anwärter zusammengestellt. Hier findest du diese wichtigen Informationen zum Fahrlehrerberuf (Informationen).
Um Fahrlehrer zu werden, musst du zunächst den Grundlehrgang BE (Pkw) absolvieren. Zusätzlich kannst du auf Wunsch und unter gewissen Voraussetzungen drei weitere Zusatzqualifikationen – ob direkt im Anschluss an den Grundlehrgang oder auch als bereits berufstätiger Fahrlehrer. So hast du noch mehr Abwechslung im Berufsalltag und bessere Einstellungschancen in der Fahrschulbranche. Folgende Zusatzqualifikationen für Fahrlehrer sind möglich:
Wer gerne Motorrad fährt, kann mit dem Erweiterungslehrgang Klasse A sein Hobby zum Beruf machen. Der Erweiterungslehrgang für Motorrad-Fahrlehrer dauert nur 4 Wochen und es werden Themen wie Verkehrsverhalten, Recht, Technik, Umweltschutz und Verkehrspädagogik unterrichtet. Hast du den Erweiterungslehrgang Klasse A erfolgreich abgeschlossen, kannst du Fahrschüler in der Ausbildung von Mofa, Klasse M, A1, A leistungsbegrenzt und A leistungsunbegrenzt unterrichten.
Genauso wie die Nachfrage nach Berufskraftfahrern steigt auch die Nachfrage nach Lkw-Fahrlehrern. Die Ausbildung zum Fahrlehrer Klasse CE (Lkw) dauert 2 Monate und umfasst 280 Stunden Unterricht. Auch hier werden Themen wie Verkehrsverhalten, Recht, Technik, Umweltschutz und Verkehrspädagogik unterrichtet. Nach Abschluss des Lehrgangs darfst du Lkw-Fahrschüler in den Klassen C1, C1E, C, CE sowie L und T ausbilden sowie die Aus- und Weiterbildung von Kraftfahrern nach dem BKrFQG durchführen.
Auch die Nachfrage nach Busfahrern für den Personennah- und Fernverkehr wächst stetig – genauso wie die Nachfrage nach Fahrlehren, die diese Busfahrer ausbilden können. Für die Zusatzqualifikation Klasse DE besuchst du den 2-monatigen Erweiterungslehrgang Klasse DE (Bus). Wenn du bereits den Fahlehrerschein Klasse CE besitzt, verkürzt sich die Ausbildungsdauer auf einen Monat. Auch beim Erweiterungslehrgang Klasse DE werde Themen wie Verkehrsverhalten, Recht, Technik, Umweltschutz und Verkehrspädagogik gelehrt. Als Fahrlehrer Klasse DE darfst du Fahrschüler in den die Klassen D, DE, D1, D1E ausbilden und Aus- und Weiterbildungen von Kraftfahrern nach BKrFQG anbieten.
Wer sich für den Beruf des Fahrlehrers interessiert, der möchte natürlich auch wissen, welches Gehalt ihn erwartet. Dabei hängt das Gehalt zum einen von der Region und zum anderen von der einzelnen Fahrschule ab. Darüber hinaus gilt: Je mehr Qualifikationen ein Fahrlehrer hat, desto mehr Gehalt wird er aushandeln können. Wenn ein Fahrlehrer zum Beispiel mehrere Fahrlehrerscheine hat und neben Pkw auch Lkw-, Motorrad- oder Bus-Fahrschüler unterrichten kann, desto flexibler ist er für die Fahrschule einsetzbar und desto mehr Wert hat er für den Arbeitgeber, was sich in einem höheren Gehalt widerspiegeln kann.
Was viele nicht wissen: Bereits während der Fahrlehrer-Ausbildung verdienst du erstes Geld. Wenn du nach der 8-monatigen Theoriephase den weißen befristeten Fahrlehrerschein in Händen hältst, kannst du in der zweiten Ausbildungsphase bei deinem Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule schon Geld verdienen, sobald du eine kurze Einarbeitungszeit hinter dir hast. Jetzt kannst du bereits eigene Schüler in Theorie und Praxis unterweisen. Das Gehalt ist zwar noch nicht so hoch, aber dafür befindest du dich ja noch in der Ausbildung. Wichtig zu wissen: Wird die Fahrlehrerausbildung über einen Kostenträger gefördert, musst du das Gehalt dem zuständigen Kostenträger melden, damit es ordnungsgemäß verrechnet wird.
Bietet dir die Ausbildungsfahrschule keine Vergütung an, solltest du sie wechseln. Denn Fahrlehrer sind Mangelware. So gibt es sogar Fahrschulen, die Fahrlehrer-Anwärtern in Ausbildung mit Bonuszahlungen für bestandene Prüfungen ans Unternehmen binden wollen. Auch lassen sie die Fahrlehrer-Anwärter ein Schulungsfahrzeug mit nach Hause nehmen oder stellen ihnen ein Smartphone und Tablet zur Verfügung, um es sowohl geschäftlich als auch privat benutzen zu können.
Hast du die Fahrlehrer-Ausbildung abgeschlossen, solltest du dich nicht nur bei einer Fahrschule bewerben, sondern am besten bei mehreren, um das Gehalt und die Konditionen zu vergleichen. Dann kannst du dir das beste Angebot raussuchen und zuschlagen. Zu erwarten sind je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Fahrschule und Region zwischen 2.700 und 3.900 € brutto, wobei meistens kein Festgehalt gezahlt wird, sondern die einzelnen Stunden abgerechnet werden, sodass das Fahrlehrer-Gehalt von Monat zu Monat unterschiedlich hoch ausfällt. Das Gehalt eines Berufsanfängers kann noch etwas darunter liegen und bei einem Eigentümer einer Fahrschule auch mal deutlich darüber. Wer weiß, wohin dich der Beruf des Fahrlehrers noch bringt!?
Die Ausbildung zum Fahrlehrer ist in Deutschland im Fahrlehrergesetz festgelegt. An diesem Gesetz müssen sich alle Ausbildungsstätten orientieren, wenn sie eine Ausbildung zum Fahrlehrer anbieten, sodass die Qualität der Fahrlehrer-Ausbildung gewährleistet wird.
Laut Fahrlehrergesetz darf lediglich derjenige Fahrschüler ausbilden, der eine Fahrlehrerlaubnis hat, deren Erwerb ebenfalls aus dem Fahrlehrergesetz hervorgeht.
Das Fahrlehrergesetz wird durch verschiedene Verordnungen ergänzt, wie die Fahrschüler-Ausbildungsordnung, die Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz, die Fahrlehrer-Ausbildungsordnung und die Fahrlehrer-Prüfungsverordnung.
Abschnitt 1 des FahrlG regelt alle wichtigen Themen zur Fahrlehrer-Ausbdilung:
Eignung: Das Fahrlehrergesetz schreibt vor, dass nur Fahrlehrer werden kann, wer geistig, körperlich und fachlich geeignet und darüber hinaus persönlich zuverlässig ist. Die geistige und körperliche Eignung kann durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden, die Zuverlässigkeit durch ein Führungszeugnis, das bei der zuständigen Meldebehörde beantragt werden kann. Die fachliche Eignung wird bei den verschiedenen Fahrlehrerprüfungen unter Beweis gestellt.
Mindestalter: Um eine Fahrlehrerlaubnis zu bekommen, musst du ein Mindestalter von 21 Jahren haben. Allerdings kannst du mit der Ausbildung vor Vollendung des 21. Lebensjahres starten. In Einzelfällen werden auch Ausnahmen von der Straßenverkehrsbehörde erlaubt. Bei Interesse kannst du bei der Zuständigen Behörde nachfragen.
Vorbildfunktion: Um Fahrlehrer zu werden, brauchst du laut Fahrlehrergesetz eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf oder eine gleichwertige Vorbildung. Als gleichwertige Vorbildung gelten die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) und die Fachhochschulreife, aber auch einige andere Abschlüsse wie der Dienstgrad des Unteroffiziers bei der Bundeswehr.
Willst du noch mehr wissen, dann findest du hier das komplette Fahrlehrergesetz (https://www.gesetze-im-internet.de/fahrlg_2018/BJNR216210017.html).
Fahrschulen suchen händeringend nach neuen Fahrlehrern. Einerseits zeigt sich beim Personal inzwischen der demografische Wandel und immer mehr Fahrlehrer gehen in Rente. Andererseits wechseln immer wieder Fahrlehrer in andere Tätigkeitsfelder und arbeiten nicht mehr in der Ausbildung von Fahrschülern. Das sind die besten Voraussetzungen für dich, einen reibungslosen Einstieg in den Fahrlehrerberuf zu schaffen. So haben viele Fahrlehreranwärter bereits vor Abschluss ihrer Ausbildung eine feste Stelle in Aussicht.
Um als Fahrlehrer Fahrschüler ausbilden zu dürfen, brauchst du eine sogenannte Fahrlehrerlaubnis, wobei das entsprechende Dokument Fahrlehrerschein heißt. Um als Fahrlehrer einzusteigen, reicht der Grundlehrgang für den Fahrlehrerschein Klasse BE. Auf Wunsch kannst du anschließend auch noch Fahrlehrerscheine für die Klassen A (Krafträder), CE (Lkw) und DE (Busse) erwerben.
Für den Fahrlehrerschein Klasse BE musst du bis zur Abschlussprüfung mindestens 22 Jahre alt sein. Zudem ist eine geistige, körperliche und fachliche Eignung notwendig. Um dich für die Ausbildung zum Fahrlehrer zu bewerben, brauchst du deshalb als Nachweis ein ärztliches Attest und ein Führungszeugnis. Deine fachliche Eignung zeigst du dann in den Prüfungen während der Ausbildung.
Als Vorbildung brauchst du einen Hauptschulabschluss mit anschließender Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf oder alternativ das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. Zusätzlich muss du je nach Fahrlehrerscheinklasse die Führerscheine A, BE und CE besitzen und über eine ausreichende Fahrpraxis verfügen.
Kannst du alle Voraussetzungen erfüllen, kannst du eine Ausbildung zum Fahrlehrer in einer anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte wie bei unserem Kooperationspartner FahrerWerk beginnen.
Um den Einstig in den Fahrlehrerberuf zu schaffen, musst Du eine zweistufige Ausbildung absolvieren und alle Prüfungen erfolgreich bestehen. Doch keine Sorge: Wenn Du einen Prüfungsteil einmal nicht bestehst, kannst du ihn nach einem Monat wiederholen, wobei höchstens zwei Wiederholungen pro Prüfungsteil erlaubt sind.
Die ersten 8 Monate finden in der Fahrlehrerausbildungsstätte statt. Diese Stufe ist der theoretischen Ausbildung gewidmet und wird bei FahrerWerk mit modernster Technik und innovativer Lernsoftware unterstützt. Im dritten Monat findet eine fahrpraktische Prüfung statt, am Ende der 8 Monate eine mündliche und schriftliche Fachkundeprüfung. Wurden alle Prüfungen erfolgreich bestanden, bekommst du einen vorläufigen Fahlehrerschein und kannst damit in die zweite Stufe der Ausbildung einsteigen.
Nach der Theoriestufe folgt ein 4-monatiges Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule. Hier bildest du nach einer kurzen Eingewöhnungszeit eigenständig Fahrschüler aus, erteilst theoretischen Unterricht und begleitest deine Fahrschüler zu Prüfungen. Während des Praktikums wirst du von einem erfahrenen Ausbildungsfahrlehrer angeleitet. In der Mitte und am Ende des Praktikums triffst du dich zusätzlich noch mal zu einem Erfahrungsaustausch mit anderen Fahrlehrer-Anwärtern bei FahrerWerk. Die Praxisstufe schließt Du mit einer theoretischen und einer praktischen Lehrprobe ab. Das bedeutet, dass du einmal Theorieunterricht und einmal eine Fahrstunde unter den Augen eines Prüfers durchführen musst. Hast du die Prüfungen bestanden, bekommst du den endgültigen Fahrlehrerschein und kannst richtig in den Beruf einsteigen.
Willst du dich mit einer Fahrschule selbstständig machen, musst du noch weitere Voraussetzungen erfüllen, wie ein betriebswirtschaftliches Seminar besuchen und eine mindestens 2-jährige Anstellung als hauptberuflicher Fahrlehrer vorweisen.
Die Kosten für die Fahrschullehrerausbildung sind nicht gesetzlich geregelt, liegen allgemein aber zwischen 10.000 bis 15.000 € für den Theoriekurs und die Praktikumsbesprechung und 1.000 € für Prüfungs- und Nebenkosten. Wie teuer es wirklich wird, hängt unter anderem von deinen Vorkenntnissen ab, denn zum Bestehen der fahrpraktischen Prüfung sind zusätzliche Trainingsfahrten mit einem routinierten Fahrlehrer-Ausbilder zu empfehlen.
Auch spielt es natürlich eine Rolle, wie gut dich die Fahrlehrerausbildungsstätte und die Ausbildungsfahrschule auf die Prüfungen vorbereitet. Unser Kooperationspartner FahrerWerk hat viel Erfahrung in der Ausbildung von Fahrschülern und Fahrlehrern aller Klassen und unterstützt dich mit moderner Technik und Medien, die Prüfungen möglichst bereits im ersten Anlauf zu bestehen. FahrerWerk informiert dich auch zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten. So hast du den Einstieg in den Fahrlehrerberuf schnell geschafft.
Der Ablauf der Fahrlehrerausbildung Kl. BE (Grundlehrgang) orientiert sich an den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Fahrlehrergesetzes. Dabei ist die Ausbildung in zwei Stufen unterteilt und dauert normalerweise ein Jahr. Die erste Stufe erfolgt hauptsächlich in einer Fahrlehrerfachschule und ist dem Theorieunterricht gewidmet. Die zweite Stufe findet in einer Ausbildungsfahrschule statt, wo die praktische Fahrlehrerausbildung absolviert wird.
Angelehnt an den Rahmenplan der Fahrlehrerausbildung wirst du in alle wichtigen Themen eingeführt. Dabei ist der erste Monat der Einführung vorbehalten, wo du die Abläufe in der Fahrschule kennenlernst. Entsprechend verbringt du zwei Wochen des Einführungsmonats bereits in der Ausbildungsfahrschule, um einen ersten Einblick in den Berufsalltag eines Fahrlehrers zu bekommen. Ab dem zweiten Monat geht es dann richtig los mit dem Theorieunterricht. Der Unterricht findet in Vollzeit statt und behandelt Themen wie Verkehrsverhalten, Pädagogik, Technik, Recht und Umweltschutz. Hinzu kommt das praktische Fahren, sodass du schon im dritten Monat deiner Ausbildung die „fahrpraktische Prüfung“ absolvieren kannst. Bei dieser Prüfung wird überprüft, ob du einen Pkw vorschriftsmäßig, sicher, gewandt und unter Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen fahren kannst. Denn du sollst später ja deinen Fahrstil an deine Fahrschüler weitergeben, also sollte er natürlich vorbildlich sein. Am Ende der der theoretischen Ausbildung musst du dann noch eine schriftliche und eine mündliche Fachkundeprüfung ablegen.
Hast du die Fachkundeprüfungen bestanden, bekommst du einen auf 2 Jahre befristeten Fahrlehrerschein Kl. BE, der auch Anwärterbefugnis oder umgangssprachlich „weißer“ Fahrlehrerschein genannt wird. Mit dem befristeten Fahrlehrerschein darfst du dann mit deinem 4-monatigen Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule beginnen und dich im Fahrschulbetrieb bereits an der praktischen Fahrlehrerausbildung beteiligen. Nach einer ersten Eingewöhnungsphase bzw. Hospitation bei erfahrenen Fahrlehrern wirst du dann selbst Fahrschüler ausbilden. Du erteilst Theorieunterricht, führst Fahrstunden mit den Fahrschülern durch und begleitest sie zu ihren Führerschein-Prüfungen. Dabei steht dir ein erfahrener Fahrlehrer als Coach zur Seite, der zuvor sogar eine Berechtigung als Ausbildungsfahrlehrer erworben haben muss.
In der Mitte des Praktikums kehrst du für zwei Tage und am Ende des Praktikums für eine Woche an die Fahrlehrerfachschule zurück, um an einer Pädagogischen Reflexion teilzunehmen und dich mit den anderen Teilnehmern über deine Erfahrungen auszutauschen. Den Abschluss der praktischen Ausbildung bilden verschiedene Lehrprobe, wo du dein Wissen und Können in praktischen Ausbildungssituationen unter Beweis stellen musst. Hast du alle Lehrproben erfolgreich bestanden, bekommst du einen unbefristeten „gelben“ Fahrlehrerschein mit der Fahrlehrerlaubnis Kl. BE.
Die Fahrlehrer-Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben im Fahrlehrergesetz und besteht aus zwei Ausbildungsstufen, die zusammen 12 Monate dauern:
In der ersten Stufe erfolgt die theoretische Ausbildung, die insgesamt 8 Monate dauert und mit einer 1-montigen Einführungsphase startet, während der du bereits 2 Wochen in einer Ausbildungsfahrschule hospitierst. Nach erfolgreicher Beendigung dieser Ausbildungsphase bekommst du den sogenannten weißen Fahrlehrerschein, der zwei Jahre befristet ist.
In der zweiten Stufe erfolgt die praktische Ausbildung während eines 4-monatigen Praktikums in einer Ausbildungsfahrschule. Hier unterrichtest du bereits selbst eigene Fahrschüler in Theorie und Praxis, wobei du von einem erfahrenen Ausbildungsfahrlehrer unterstützt wirst. Hast Du die Prüfungen am Ende dieser Phase erfolgreich bestanden, bekommst du einen gelben Fahrlehrerschein, der unbefristet gültig ist.
Zusätzlich sind noch Prüfungswartezeiten von circa 6–8 Wochen einzukalkulieren. Deshalb dauert es ungefähr 14 Monate, bis man letztendlich Fahrlehrer bzw. Fahrlehrerin ist.
Du interessierst dich für den Beruf des Fahrlehrers und fragst dich, wie du Fahrlehrer werden kannst? Lese hier, welche Voraussetzungen für den Fahrlehrer-Beruf gelten und wie die Ausbildung zum Fahrlehrer abläuft, und erfahre hier, was du tun musst, um Fahrlehrer zu werden. Sollte für dich damit die Frage „Wie kann ich Fahrlehrer werden“ nicht eindeutig geklärt sein, kannst du dich auch direkt an unseren Kooperationspartner FahrerWerk wenden, der Fahrlehrer aller Klassen ausbildet.
Fahrlehrer werden von den Fahrschulen sehr gesucht, denn immer mehr Fahrlehrer gehen derzeit und in Zukunft in Rente. Deshalb ist die Idee, Fahrlehrer zu werden, auf jeden Fall eine zukunftssichere Berufsentscheidung.
In Deutschland ist die Ausbildung zum Fahrlehrer im Fahrlehrergesetz und verschiedenen Verordnungen geregelt. Hier wurde auch festgelegt, dass ein Fahrlehrer immer mit dem Grundlehrgang BE für Pkw beginnen muss. Anschließend kannst du auch noch Fahrlehrer für Motorrad (Klasse A), Lkw (Klasse CE) und/oder Bus (Klasse DE) werden.
Um Fahrlehrer zu werden, musst Du eine sogenannte Fahrlehrererlaubnis anstreben, die du über eine Ausbildung an einer anerkannten Fahrlehrerfachschule wie FahrerWerk erwerben kannst. Um solch eine Ausbildung beginnen zu können, gibt es verschiedene Voraussetzungen.
Um den Fahrlehrerschein der Klasse BE zu bekommen, musst du bis zu deiner Abschlussprüfung ein Mindestalter von 22 Jahren haben, eine geistige, körperliche und fachliche Eignung aufweisen und zuverlässig sein. Dazu musst du bei Ausbildungsbeginn ein ärztliches Attest und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Zudem solltest du möglichst keine Punkte in Flensburg haben.
Darüber hinaus brauchst du in der Regel einen Hauptschulabschluss mit anschließender Berufsausbildung in einem beliebigen anerkannten Lehrberuf Alternativ wird zum Beispiel auch das (Fach-)Abitur ohne Berufsausbildung anerkannt.
Darüber hinaus musst du im Besitz der Fahrerlaubnis sein, für die du die Fahrlehrerlaubnis erwerben willst. Für die die Grundausbildung Kl. BE brauchst du also nicht nur mindestens die Führerscheinklasse B, sondern auch die Klasse BE. Vorgeschrieben ist auch ein Minimum von 3 Jahren Fahrpraxis innerhalb der letzten 5 Jahre in der Fahrerlaubnisklasse B.
Bei allen übrigen Führerscheinklassen muss natürlich ebenfalls der entsprechende Führerschein vorliegen, es reichen hier aber 2 Jahre Fahrpraxis innerhalb der letzten 5 Jahre aus, um den jeweiligen Erweiterungslehrgang besuchen zu dürfen.
Erfüllst du alle Voraussetzungen, kannst du umgehend mit der Theorie-Ausbildung der zweistufigen Ausbildung zum Pkw-Fahrlehrer starten.
Im ersten Teil der Ausbildung zum Fahrlehrer wirst du in der Fahrlehrerausbildungsstätte umfassend in der Theorie ausgebildet, wobei die Ausbildung in Ganztagskursen abgehalten wird. Nach dem dritten Monat musst du eine fahrpraktische Prüfung absolvieren und am Ende der 8 Monate eine schriftliche und eine mündliche Fachkundeprüfung ablegen. Hast du alle drei Prüfungen bestanden, bekommst du einen vorläufigen Fahrlehrerschein, der 2 Jahre befristet ist. Damit darfst du in die Praxisphase der Fahrlehrer-Ausbildung einsteigen.
Den Praxisteil der Ausbildung, häufig der Einfachheit halber Praktikum genannt, verbringst du in einer Ausbildungsfahrschule. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wirst du hier eigenständig Fahrschüler in Theorie und Praxis unterrichten und sie zur Fahrprüfung begleiten. Während der gesamten Praxiszeit wirst du von einem extra geschulten, erfahrenen Ausbildungsfahrlehrer betreut. Etwa in der Mitte und am Ende des Praktikums findet noch mal ein jeweils einwöchiger Erfahrungsaustausch in die Fahrlehrerausbildungsstätte statt. Abgeschlossen wird die Praxisphase der Fahrlehrer-Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Lehrprobe. Nach den bestandenen Abschlussprüfungen bekommst du den unbefristeten gelben Fahrlehrerschein der Klasse BE.
Die Preise für die Fahrlehrer-Ausbildung variieren je nach Region und Anbieter. Für den Kurs und die Praktikumsbesprechung musst du mit 15.000–25.000 € rechnen, wobei dann noch mal Prüfungs- und Nebenkosten von ca. 1.000 € hinzukommen. Um die fahrpraktischen Prüfung zu bestehen, solltest du zusätzlich auch noch ein paar Trainingsfahrten mit einem routinierten Fahrlehrer-Ausbilder einplanen. FahrerWerk bereitet dich mit besonders viel Engagement und voranschreitender Digitalisierung besonders intensiv auf deine Fachkundeprüfungen vor, sodass du sie möglichst im ersten Anlauf bestehst, was Kosten sparen kann.
Dabei solltest du nicht vergessen, dass du während der Praxisphase für deine Arbeit auch schon entlohnt wirst. Du bekommst zwar nicht so viel wie als fertig ausgebildeter Fahrlehrer, aber immerhin kannst du bereits mit einem eigenen Einkommen rechnen.
Unter Umständen ist es sogar möglich, dir die gesamte Ausbildung und Umschulung zum Fahrlehrer inkl. der Kraftfahrer Führerscheine durch einen Bildungsgutschein vom Arbeitsamt oder Jobcenter bezahlen zu lassen. FahrerWerk berät dich gerne dazu.
Die Frage „Wie kann ich Fahrlehrer werden“ wurde für dich noch nicht ausführlich genug beantwortet und du hast noch Fragen? Dann wende dich einfach an unseren Kooperationspartner FahrerWerk, wo dir alle deine Fragen kompetent beantwortet werden.
Der Fahrlehrer-Beruf vereint die Arbeit mit Technik und den Umgang mit verschiedenen Menschen. Deshalb ist Fahrlehrer nicht nur ein verantwortungsvoller Beruf, sondern durch die Innovationen in der Technik entwickelt er sich stetig weiter. Zudem werden verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, wodurch ein Fahrlehrer auch als Verkehrssicherheitstrainer, Dozent für die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern, ASF-Moderator, Mobilitäts- oder MPU-Berater arbeiten kann.
Schon jetzt gibt es unter Fahrlehrern einen Nachwuchsmangel, der sich in den nächsten Jahren noch mal verstärken wird, da dann viele Fahrlehrer in Rente gehen. Entsprechend gut sind die Zukunftsaussichten des Fahrlehrer-Berufs. Vor allem für Frauen stehen die Chancen ausgezeichnet, denn es gibt nur ca. 10 % Fahrlehrerinnenbei ca. 50 % Fahrschülerinnen. Auch Fremdsprachenkenntnisse wie Türkisch, Russisch, Arabisch, Spanisch oder Englisch erhöhen noch mal die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Bus-Fahrlehrer ist ein zukunftssicherer Beruf, denn der Personenverkehr braucht ständig Busfahrer-Nachwuchs. Um Bus-Fahrlehrer zu werden, muss vorab der Grundlehrgang BE (Pkw) zum Pkw-Fahrlehrer absolviert worden sein. Direkt danach kann sich dann der Erweiterungslehrgang Klasse DE anschließen, um Bus-Fahrschüler unterrichten zu dürfen.
Die Nachfrage nach Busfahrern für den Personennah- und Fernverkehr wächst, sodass auch immer mehr Bus-Fahrlehrer gesucht werden, um den Busfahrer-Nachwuchs auszubilden. Dabei ist der Bus-Fahrlehrerschein eine Zusatzqualifikation für Pkw-Fahrlehrer, für die nur ein 2-monatiger Erweiterungslehrgang Klasse DE notwendig ist. Besitzt du schon den Fahrlehrerschein Klasse CE, verkürzt sich der Lehrgang sogar noch mal auf einen Monat.
Hast du den Erweiterungslehrgang Klasse DE erfolgreich absolviert, darfst du Fahrschüler in den die Klassen D, DE, D1, D1E unterrichten, aber auch Aus- und Weiterbildungen von Kraftfahrern nach BKrFQG leiten. Das macht dich beim Einsatz in der Fahrschule sehr flexibel und für Arbeitgeber besonders attraktiv.
Der Erweiterungslehrgangs Klasse DE hat eine Dauer von 2 Monaten. Die Gesamtdauer der Ausbildung zum Bus-Fahrlehrer hängt von deiner Vorbildung ab:
Hast du noch keinen Fahrlehreschein für Pkw, musst du als Erstes die Grundausbildung BE absolvieren, die 12 Monate plus 6–8 Wochen Prüfungswartezeit dauert. Danach kannst du am 2-monatigen Erweiterungslehrgang Klasse DE teilnehemn, wobei auch hier noch eine Prüfungswartezeit hinzukommt. Ohne vorhandene Pkw-Fahrlehrerausbildung dauert die Ausbildung zum Bus-Fahrlehrer also ungefähr 15–17 Monate.
Wer schon den Pkw-Fahrlehrerschein besitzt, muss nur noch den Erweiterungslehrgang Klasse DE erfolgreich abschließen. Bis zum Bus-Fahrlehrerschein sind es dann insgesamt nur ca. 3 bis 4 Monate.
Wenn du als Vorbildung schon den Fahlehrerschein Klasse CE (Lkw) besitzt, verkürzt sich die Ausbildungsdauer zum Bus-Fahrlehrer sogar noch mal um einen Monat, sodass du noch schneller Bus-Fahrlehrer werden kannst.
Um Lkw-Fahrlehrer zu werden, musst du vorab den Grundlehrgang BE (Pkw) zum Pkw-Fahrlehrer abgeschlossen haben. Danach besuchst du dann den Erweiterungslehrgang Klasse CE, um auch als Lkw-Fahrlehrer arbeiten zu können.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Berufskraftfahrern werden Lkw-Fahrlehrer dringend gesucht. Dabei ist die Lkw-Fahrlehrer-Ausbildung eine Zusatzqualifikation für Pkw-Fahrlehrer, die nur 2 Monate plus Prüfungswartezeit dauert. Nach Abschluss des Erweiterungslehrgangs CE, der 280 Stunden umfasst, bekommst du nach bestandener Abschlussprüfung den Lkw-Fahrlehrerschein. Damit darfst du Fahrschüler in den Klassen C1, C1E, C, CE sowie L und T ausbilden sowie die Durchführung von Aus- und Weiterbildung von Kraftfahrern nach dem BKrFQG übernehmen. Mit der Zusatzqualifikation zum Lkw-Fahrlehrer bist du für Fahrschulen flexibler einsetzbar und steigerst deine Berufschancen.
Die Dauer des Erweiterungslehrgangs Klasse CE beträgt 2 Monate. Die Gesamtdauer bis zum Lkw-Fahrlehrerschein hängt von deiner Vorbildung ab:
Besitzt du noch nicht den Fahrlehrerschein für Pkw, musst du zunächst die Grundausbildung BE abschließen, die 12 Monate plus 6–8 Wochen Prüfungswartezeit dauert. Danach kannst du sofort den 2-monatigen Erweiterungslehrgang Klasse CE absolvieren, wobei auch hier noch mal mit einer Prüfungswartezeit zu rechnen ist. Ohne bisherige Fahrlehrerausbildung dauert es also etwa 16 bis 18 Monate, bis Du als Lkw-Fahrlehrer arbeiten kannst.
Besitzt du bereits einen Pkw-Fahrlehrerschein, reichen der Besuch des Erweiterungslehrgang Klasse CE und sein erfolgreicher Abschluss. In dem Fall solltest Du mit ca. 3 bis 4 Monaten rechnen, bis du den Lkw-Fahrlehrerschein in Händen hältst.
Wenn du Motorrad-Fahrlehrer werden willst, musst du zuerst den Grundlehrgang BE (Pkw) zum Pkw-Fahrlehrer absolvieren. Direkt im Anschluss an den erfolgreich abgeschlossenen Grundlehrgang oder auch erst später als bereits berufstätiger Fahrlehrer kannst du dann den Erweiterungslehrgang Klasse A machen, um Motorrad-Fahrlehrer zu werden.
Motorradfahren ist eine Leidenschaft. Wenn du Motorrad-Fahrlehrer werden willst, wirst du das sicher wissen. So kannst du als Fahrlehrer mit dem Erweiterungslehrgang Klasse A dein Hobby zum Beruf machen. Der Vorteil ist: Der Erweiterungslehrgang für Motorrad-Fahrlehrer selbst dauert nur 4 Wochen, sodass diese Zusatzqualifikation schnell erworben ist, mit der du Fahrschüler in der Ausbildung von Mofa, Klasse M, A1, A leistungsbegrenzt und A leistungsunbegrenzt unterrichten kannst. Das macht nicht nur Spaß, sondern der Motorrad-Fahrlehrerschein sorgt auch dafür, dass du als Fahrlehrer in Fahrschulen flexibler eingesetzt werden kannst und deine Berufschancen erhöhst.
Der Erweiterungslehrgang Klasse A dauert nur 4 Wochen. Wie lange die Ausbildung zum Motorrad-Fahrlehrer insgesamt dauert, hängt von deiner Vorbildung ab:
Hast du noch gar keinen Fahrlehreschein, musst du zunächst die Grundausbildung BE für Pkw absolvieren. Sie dauert 12 Monate plus 6–8 Wochen Prüfungswartezeit. Im Anschluss besuchst du den 4-wöchigen Erweiterungslehrgang Klasse A, wobei auch hier noch mal eine Prüfungswartezeit hinzukommen kann. Ohne bisherige Fahrlehrerausbildung dauert es also etwa 15 bis 17 Monate, um Motorrad-Fahrlehrer zu werden.
Hast Du bereits einen Pkw-Fahrlehrerschein in der Tasche, musst du nur noch den Erweiterungslehrgang Klasse A besuchen und solltest mit ca. 2–3 Monaten rechnen, bis du auch als Motorrad-Fahrlehrer arbeiten kannst.
Pkw-Fahrlehrer ist ein Beruf mit rosiger Zukunft, denn Fahrlehrer-Nachwuchs wird von den Fahrschulen dringend gesucht. Um Pkw-Fahrlehrer zu werden, muss nur der sogenannte Grundlehrgang Klasse BE erfolgreich abgeschlossen werden, der in zwei Stufen unterteilt ist und 12 Monate dauert. Die erste Stufe wird in einer anerkannten Fahrlehrerfachschule wie unserem Kooperationspartner FahrerWerk absolviert, die zweite Stufe in einer Ausbildungsfahrschule. Wurden alle Prüfungen erfolgreich bestanden, kannst du danach sofort als Pkw-Fahrlehrer arbeiten.
Zunächst erfährst du alles rund um die Fahrlehrer-Ausbildung und die Abläufe in der Fahrschule. Danach beginnt der Theorieunterricht, der bei FahrerWerk in Vollzeit stattfindet. Nebenbei absolvierst du in dieser Ausbildungsphase eine „fahrpraktische Prüfung“ und am Ende der theoretischen Ausbildung stehen eine schriftliche und eine mündliche Fachkundeprüfung.
Wurden die fahrpraktische Prüfung und die Fachkundeprüfungen bestanden, bekommst du einen auf 2 Jahre befristeten Fahrlehrerschein Kl. BE. Jetzt beginnst du ein Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule. Nach einer ersten Eingewöhnungsphase bildest du hier schon selbst Fahrschüler aus, wobei dir ein erfahrener Ausbildungsfahrlehrer zur Seite steht. Du gibst Theorieunterricht und Fahrstunden und begleitest Fahrschüler zu Führerschein-Prüfungen. In der Mitte des Praktikums und am Ende nimmst du in der Fahrlehrerfachschule zusätzlich an einem Erfahrungsaustausch mit anderen Fahrlehrer-Anwärtern teil. Den Abschluss der praktischen Ausbildung bilden eine theoretische und eine praktische Lehrprobe. Hast du alle Prüfungen erfolgreich bestanden, bekommst du einen unbefristeten „gelben“ Fahrlehrerschein BE und bist ab sofort Pkw-Fahrlehrer.
Die Theorie-Ausbildung zum Pkw-Fahrlehrer dauert 8 Monate, die Praxisausbildung in der Ausbildungsfahrschule 4 Monate. Der gesamte Grundlehrgang zum Pkw-Fahrlehrer dauert also 12 Monate. Zudem kommen noch Prüfungswartezeiten von 6–8 Wochen hinzu. So dauert es ungefähr 14 Monate, um Pkw-Fahrlehrer zu werden.
Nach dem Grundlehrgang BE können auf Wunsch und unter gewissen Voraussetzungen weitere Zusatzqualifikationen erworben werden, wie Lkw-Fahrlehrer, Bus-Fahrlehrer oder Motorrad-Fahrlehrer. Wurde der Pkw-Fahrlehrerschein bereits erworben, dauern diese Zusatzausbildungen inklusive Kurs und Prüfungswartezeit je nach Ziel nur 2–3 Monate.
Eine Fahrlehrer-Ausbildung kannst du ausschließlich an einer amtlich anerkannte Fahrlehrerausbildungsstätte absolvieren. Unser Kooperationspartner FahrerWerk ist eine zertifizierte Fahrlehrerschule und hat bereits viel Erfahrung in der Ausbildung von Fahrlehrern, Berufskraftfahrern und Fahrschülern aller Klassen, sodass eine hohe Qualität der Ausbildung gewährleistet ist.
Als zertifizierte Fahrlehrerausbildungsstätte sind die Ausbildungs- und Qualifikationsangebote bei FahrerWerk von der Bundesagentur für Arbeit, dem JobCenter, der Rentenversicherung, der Bundesgenossenschaft und dem BFD anerkannt und gelten entsprechend als förderungsfähig.
Du willst Fahrlehrer werden und hast noch Fragen? Unser Kooperationspartner FahrerWerk berät dich gern und auf Wunsch kannst du dich dort auch direkt für eine Fahrlehrer-Ausbildung anmelden. So rückt dein Traum, Fahrlehrer zu werden, in greifbare Nähe.
Hier findest du Antworten und Infos rund um deine Aus- und Fortbildung bei uns.
Bis zu 100% Förderung für Weiterbildungen und Qualifizierung!
Fragen und Antworten rund um unsere Fahrlehrer- und Berufskraftfahrer-Ausbildung.
Die 123fahrschule bildet dich engagiert zum Fahrlehrer oder Berufskraftfahrer aus. Mit langjähriger Fahrschulerfahrung bringen wir dich schnell und sicher ans Ziel!