Du willst Fahrlehrer werden und vorher genau wissen, was auf dich zukommt? Nachfolgend geben wir dir einen Überblick über die Voraussetzungen für den Ablauf, die Dauer und die Lerninhalte der Ausbildung zusammengestellt.
Die Fahrlehrer-Ausbildung beginnt stets mit Fahrlehrerkurs Kl. BE für Pkw-Fahrlehrer. Dieser Fahrlehrerkurs gilt als Grundlehrgang und muss von jedem angehenden Fahrlehrer absolviert werden. Est danach kannst du nach Wunsch auch noch die Fahrlehrerscheine der Klassen A (Motorrad), CE (Lkw) und DE (Bus) machen. Um mit dem Grundlehrgang für Pkw-Fahrlehrer zu starten, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Der Pkw-Grundlehrgang Klasse BE dauert 12 Monate und orientiert sich an den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Fahrlehrergesetzes. Er setzt sich aus zwei Stufen und der Abschlussprüfung zusammen:
Der erste Monat gilt als Einführungsphase, wo du alles zum Aufbau der Fahrlehreraubildung und dem organisatorischen Ablauf einer Fahrschule kennenlernst und zwei Wochen in einer Ausbildungsfahrschule verbringst, um erste Einblicke in einen Fahrschulbetrieb zu bekommen. In den nächsten 7 Monaten wirst du in Ganztagskursen praktisch und theoretisch zum Fahrlehrer ausgebildet. Während dieser Zeit absolvierst du auch die fahrpraktische Prüfung Klasse BE. Nach 8 Monaten schließt du die erste Stufe der Fahrlehrer-Ausbildung mit einer schriftlichen und mündlichen Fachkundeprüfung ab.
Im zweiten Ausbildungsabschnitt machst du ein 4-monatiges Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule. Nach einer Eingewöhnungsphase bildest du hier schon eigenständig Fahrschüler in Theorie und Praxis aus und begleitest sie zu ihren Fahrprüfungen. Während des gesamten Praktikums wirst du von geschulten, erfahrenen Fahrlehrern unterstützt. Ergänzt wird das Praktikum mit zwei Terminen in der Fahrlehrerausbildungsstätte zum individuellen Erfahrungsaustausch „Pädagogische Reflexion“ – einmal in der Mitte der Praktikumszeit und einmal direkt vor Abschluss der Fahrlehrer-Ausbildung.
Die Ausbildung wird mit einer mehrteiligen Abschlussprüfung beendet: Fahrpraxis (60 Minuten), schriftliche Fachkundeprüfung (Klausur mit 5 Aufgaben in Aufsatzform), mündliche Fachkundeprüfung, theoretische Lehrprobe (Abhalten von Theorieunterricht) und praktische Lehrprobe (Fahrstunde mit einem Fahrschüler). Wird ein Prüfungsteil nicht bestanden, kann er nach einem Monat wiederholt werden. Hast du alle Prüfungen bestanden, hältst du endlich den heiß ersehnten Fahrlehrerschein in den Händen.
In der 123fahrschule kannst du die Theorie ganz einfach online lernen. Als zertifizierte Kraftfahrerschule sorgen wir mit unserem innovativen Lernkonzept dafür, dass du sicher auf die Prüfungen vorbereitet wirst.
Bei der technischen Ausstattung sorgen wir für hohe Standards. So können wir dir im Theorieunterricht ein innovatives interaktives Lernerlebnis bieten und für die Praxisstunden moderne Fahrzeuge, mit denen das Fahren einfach mehr Spaß macht.
Die BKF-Ausbildungen werden von der 123fahrschule an mehrere Standorten angeboten. Jeder Standort ist zentral gelegen und vom Hauptbahnhof aus schnell zu erreichen. Das Gleiche gilt für die Abholpunkte für die Fahrstunden, damit du es ganz bequem hast.
Wir informieren dich zu staatlichen Fördermöglichkeiten, zur Zulassung als Berufskraftfahrer und für Gespräche mit Behörden, damit dein Berufseinstieg reibungslos klappt.
In anerkannten Fahrlehrerschulen wie bei unserem Kooperationspartner FahrerWerk wird immer daran gearbeitet, dir die vielfältigen Inhalte so klar und verständlich wie möglich zu vermitteln, dass du die Fahrlehrerprüfungen erfolgreich bestehen kannst.
Hast du den Fahrlehrer-Grundlehrgang (Klasse BE) erfolgreich abgeschlossen, kannst du auf Wunsch gleich die Ausbildung zum Motorrad-Fahrlehrer (Klasse A), Lkw-Fahrlehrer (Klasse CE) und/oder Bus-Fahrlehrer (Klasse DE) anschließen.
Die 123fahrschule ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für Fahrlehrer und Berufskraftfahrer, sodass alle angebotenen Weiterbildungen 100 % förderfähig sind. Die Förderung kann unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise über die Agentur für Arbeit, das JobCenter, die Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erfolgen.
Die Fahrlehrer-Ausbildung beginnt stets mit dem Fahrlehrerkurs Kl. BE für Pkw-Fahrlehrer. Dieser Fahrlehrerkurs gilt als Grundlehrgang und muss von jedem angehenden Fahrlehrer absolviert werden.
Lkw-Fahrer werden bereits heute händeringend gesucht. Profitiere von diesem Trend und ergänze deinen Fahrschullehrer-Grundlehrgang mit einem zukunftsweisenden Erweiterungslehrgang Klasse CE.
Die Nachfrage nach Busfahrern auf dem Arbeitsmarkt ist schon lange hoch und durch die Freigabe für Fernbusse im Linienverkehr noch einmal deutlich gestiegen. Und das gilt natürlich auch für Bus-Fahrlehrer der Klasse DE.
Begeistert vom Motorradfahren? Dann solltest du nach deinem PKW-Fahrlehrerschein am besten auch noch den Erweiterungslehrgang für die Fahrlehrerlaubnis Klasse A besuchen.
Neben der üblichen Pflichtfortbildung, die für alle Fahrlehrer vorgeschrieben sind, bieten wir auch individuelle Weiterbildungen an, um im Beruf weiter voranzukommen.
Du interessierst dich für eine Ausbildung zum Fahrlehrer oder zum Berufskraftfahrer? Dann komm einfach zu unserem nächsten kostenlosen Infotag.
Hier findest du Antworten und Infos rund um deine Aus- und Fortbildung bei uns.
Bis zu 100% Förderung für Weiterbildungen und Qualifizierung!
Fragen und Antworten rund um unsere Fahrlehrer- und Berufskraftfahrer-Ausbildung.
Die 123fahrschule bildet dich engagiert zum Fahrlehrer oder Berufskraftfahrer aus. Mit langjähriger Fahrschulerfahrung bringen wir dich schnell und sicher ans Ziel!