Die 123fahrschule ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für Berufskraftfahrer, sodass alle angebotenen Weiterbildungen 100 % förderfähig sind. Die Förderung kann unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise über die Agentur für Arbeit, das JobCenter, die Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erfolgen. Darüber hinaus gibt es aber auch noch einige andere Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Nachfolgend findest du einen kurzen Überblick.
Eine Förderung über Agentur für Arbeit / Arbeitsamt oder das Jobcenter ist möglich, wenn du arbeitssuchend bist oder der Verlust deines Arbeitsplatzes droht. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter prüft dafür vorab, ob du die persönlichen Voraussetzungen für eine Förderung erfüllst und einen Bildungsgutschein erhältst.
Die wichtigsten Kriterien für die Bewilligung einer Förderung sind deine Fähigkeiten und Vorkenntnisse, dein beruflicher Werdegang, deine Mobilitätsbereitschaft und die Nachfrage am Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer mit der angestrebten Qualifikation, die beim Berufskraftfahrer sehr hoch ist. Einen Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein hat man nicht, sondern die Erteilung liegt im Ermessen der Behörde.
Wird die Bildungsmaßnahme bewilligt, bekommst du einen Bildungsgutschein, mit dem die Bundesagentur für Arbeit die Kostenübernahme für die entsprechende Maßnahme und gegebenenfalls die Fortzahlung des Arbeitslosengeldes zustimmt. Du solltest beachten, dass der Bildungsgutschein nur für bestimmte Bildungsziele dient und sowohl zeitlich als auch regional begrenzt gültig ist. Deshalb solltest du den Bildungsgutschein unbedingt innerhalb des Gültigkeitszeitraums in der 123fahrschule vorlegen. Sonst musst du dich um eine Fristverlängerung bemühen, der nicht immer zugestimmt wird.
Wer nach dem Verlassen der Bundeswehr zum Ende der Dienstzeit in den zivilen Arbeitsmarkt zurückkehren will, der kann sich vom Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) unterstützen lassen. Unsere Berufskraftfahrer-Ausbildung ist durch den Berufsförderungsdienst förderbar, wobei die Abrechnung der Weiterbildung auf Wunsch bei der 123fahrschule auch direkt mit dem BFD erfolgen kann, sodass du dich voll und ganz auf deine berufliche Zukunft konzentrieren kannst.
Mit dem sogenannten Bildungsscheck unterstützen einige Bundesländer Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen bei der beruflichen Weiterbildung:
Der Bildungscheck NRW wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes finanziert. Er unterstützt Arbeitnehmer aus kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalens, wenn sie an Programmen der beruflichen Weiterbildung teilnehmen wollen. Dabei können auch die KMU selbst einen Bildungsscheck mit „betrieblichem Zugang“ beantragen, wenn sie die übrigen Voraussetzungen erfüllen.
Der Bildungscheck Hessen, auch Qualifizierungscheck genannt, dient ebenfalls der Qualifizierungen von Arbeitnehmern in kleinen und mittleren Unternehmen.
Der Bildungscheck Bayern unterstützt Weiterbildungen für die digitale Transformation von Arbeitnehmern.
Auch eine Förderung durch die Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse ist unter bestimmten Umständen möglich – zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit. Denn in diesem Fall steht dein Unfallversicherungsträger dafür ein, dir die Rückkehr an deinen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Sollte dies nicht möglich sein, unterstützt sie dich bei der beruflichen Neuorientierung mit der Förderung einer Weiterbildung oder Umschulung zur individuellen Wiedereingliederung. Bevorzugt gefördert werden Berufe, die auf deiner bisherigen Tätigkeit aufbauen oder zu deiner gesundheitlichen Situation passen. Die 123fahrschule arbeitet mit den zuständigen Unfallversicherungsträgern zusammen, um dir einen Weg in einen neuen Job zu ermöglichen.
Kann der bisherigen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausgeübt werden, ist unter Umständen auch die Deutsche Rentenversicherung zuständig. Sie fördert Weiterbildungen und Umschulungen von zertifizierten Bildungseinrichtungen wie der 123fahrschule mit den „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“. Die Auswahl der optimalen Bildungsmaßnahme wird individuell auf deine Situation abgestimmt. Für welche Weiterbildung oder Umschulung die Förderung genehmigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie bisherige Tätigkeiten, Eignung, Neigung usw. Aber auch die Zukunftsaussichten sind wichtig, weshalb unsere Ausbildungen zum Berufskraftfahrer gerne gefördert werden.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist der Förderung von Arbeitslosen und von Beschäftigten gewidmet, um deren Beschäftigungsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern. Darüber hinaus dient er dazu, die Wirtschaft im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen zu stabilisieren. In diesem Zuge sollen zum Beispiel die Qualifikationen von Arbeitnehmern und Arbeitssuchenden durch Förderung von Aus- und Weiterbildungen erhöht werden.
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) zielt darauf ab, Unternehmer und Beschäftigte beim Weg in die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung zu unterstützen und den Anforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden. Dabei können durch das Qualifizierungschancengesetz deine Weiterbildungskosten gegebenenfalls bis zu 100 % durch die Bundesagentur für Arbeit übernommen werden
Berufskraftfahrer werden händeringend gesucht, sodass es sich um zukunftssichere Jobs handelt. Wenn du dich für eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer interessierst, berät dich die 123fahrschule gerne zu den verschiedenen staatlichen Fördermöglichkeiten und ihren Voraussetzungen. Komme dazu einfach zu einem unserer Infotage oder nimmt Kontakt zu uns auf. Wir helfen dir gern!
In den Medien wird derzeit das Thema Bürgergeld heiß diskutiert. Auch wenn das Bürgergeld noch nicht Gesetz ist und derzeit noch die Regeln von Hartz IV bzw. ALG II gelten, stellt sich Weiterbildungsinteressierten die Frage, ob auch bei Bezug von Bürgergeld die Kosten für Weiterbildungen noch übernommen werden. Kann man zum Beispiel die Ausbildung zum Berufskraftfahrer auch bei Bezug von Bürgergeld bezahlt bekommen?
Bürgergeld soll als Form der sozialen, staatlichen Hilfe an bedürftige Menschen gezahlt werden und das bisherige Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ablösen. Dabei handelt es sich beim Bürgergeld nicht um ein bedingungsloses Grundeinkommen, sondern seine Zahlung ist wie Hartz VI an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Nachfolgend finden sich die wichtigste Merkmale des Bürgergelds nach Ansatz der SPD:
Im Ergebnispapier zum Bürgergeld wird gesagt, dass es „Hilfen zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt stellen“ soll. Dazu sollen beim Bürgergeldbezug zwei Verfahrensschritte durchlaufen werden, wobei Stärken und Entwicklungsbedarfe berücksichtigt werden sollen. Beim Kompetenzfeststellungsverfahren werden sogenannte Soft Skills ermittelt. Anschließend werden bei der Teilhabevereinbarung Angebote und Maßnahmen festgelegt, die für den Bürgergeld-Bezieher geeignet sind. Hierzu werden wahrscheinlich auch weiterhin Weiterbildungen zur beruflichen Wiedereingliederung gehören, da Hilfen zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt explizit als Ziel genannt werden.
Wer Bürgergeld bezieht, hat die Pflicht zur Aufnahme einer Arbeit, sonst drohen Sanktionen, wie die Kürzung der Leistungsbezüge. Allerdings muss die Arbeit zumutbar sein.
Ist keine geeignete Arbeitsaufnahme im alten Berufsfeld möglich, kann Leistungsbeziehern eine Weiterbildung finanziert werden. Dazu gehört auch die Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Der Beruf ist auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt und die Ausbildung dauert nicht nur ein paar Monate. Deshalb wird der Ausbildungsgang von den Jobcentern zurzeit gerne bewilligt.
Da beim Bürgergeld die Hilfen zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt noch mehr in den Fokus gerückt werden sollen, wird es sich also auch bei Bürgergeld-Bezug lohnen, nach der Finanzierung einer Ausbildung zum Berufskraftfahrer zu fragen.
Dass die Bewilligung einer Weiterbildung im Ermessen des Sachbearbeiters liegt, wird auch beim Bürgergeld voraussichtlich so bleiben. Deshalb solltest du dich am besten genau über die Ausbildung zum Berufskraftfahrer informieren, bevor du deinen Sachbearbeiter darauf ansprichst. Denn dann kannst du alle seine Fragen beantworten und signalisierst großes Interesse, die Weiterbildung auch durchzuziehen.
Wenn du Interesse an einer entsprechenden Ausbildung hast, komme am besten zum nächsten Infotag in die 123fahrschule. Dort informieren wir dich umfassend über die Inhalte BKF-Ausbildung und die aktuellen staatlichen Fördermöglichkeiten. Wir beraten dich gern.
In der 123fahrschule kannst du die Theorie ganz einfach online lernen. Als zertifizierte Kraftfahrerschule sorgen wir mit unserem innovativen Lernkonzept dafür, dass du sicher auf die Prüfungen vorbereitet wirst.
Bei der technischen Ausstattung sorgen wir für hohe Standards. So können wir dir im Theorieunterricht ein innovatives interaktives Lernerlebnis bieten und für die Praxisstunden moderne Fahrzeuge, mit denen das Fahren einfach mehr Spaß macht.
Die BKF-Ausbildungen werden von der 123fahrschule an mehrere Standorten angeboten. Jeder Standort ist zentral gelegen und vom Hauptbahnhof aus schnell zu erreichen. Das Gleiche gilt für die Abholpunkte für die Fahrstunden, damit du es ganz bequem hast.
Wir informieren dich zu staatlichen Fördermöglichkeiten, zur Zulassung als Berufskraftfahrer und für Gespräche mit Behörden, damit dein Berufseinstieg reibungslos klappt.
Hier findest du Antworten und Infos rund um deine Aus- und Fortbildung bei uns.
Bis zu 100% Förderung für Weiterbildungen und Qualifizierung!
Fragen und Antworten rund um unsere Fahrlehrer- und Berufskraftfahrer-Ausbildung.
Die 123fahrschule bildet dich engagiert zum Fahrlehrer oder Berufskraftfahrer aus. Mit langjähriger Fahrschulerfahrung bringen wir dich schnell und sicher ans Ziel!