Welche Lkw-Führerschein-Klassen gibt es?
Insgesamt gibt es 4 Lkw-Klassen:
- C1 (mittelschwere Lkw) – für Lastwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen und Anhänger mit bis zu 750 kg
- C1E (mittelschwere Lastzüge) – für Zugfahrzeug bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht und Gesamtgespann bis zu 12 Tonnen
- C (schwerere Lkw) – für Zugfahrzeug über 7,5 Tonnen mit bis zu 750 kg
- CE (schwere Lastzüge) – für Zugfahrzeug über 7,5 Tonnen und Anhäner mit mehr als 750 kg
Was sind die Voraussetzungen für einen Lkw-Führerschein?
Um einen Lkw-Führerschein Klasse C1 zu erwerben musst du bereits einen Führerschein Klasse B haben und mindestens 18 Jahre alt sein.
Für Klasse C1E ist ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben, zusätzlich brauchst du eine Fahrerlaubnis der Klasse C1.
Für die Fahrerlaubnis Klasse C muss bereits ein Führerschein der Klasse B vorliegen und es gilt ein Mindestalter von 21 Jahre. Als Ausnahme gilt, wenn der Führerschein im Rahmen einer Ausbildung zum Berufskraftfahrer gemacht wird, dann ist das Mindestalter 18 Jahre.
Um eine Lkw-Fahrerlaubnis erwerben zu können, musst du dich ärztlich auf ausreichende Belastbarkeit testen lassen. Zudem werden die Orientierungs- und Konzentrationsleistung sowie die Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit untersucht.
Welche Unterlagen brauche ich für den Lkw-Führerschein?
- gültigen Personalausweis oder Reisepass
- biometrisches Passbild des Antragstellers
- Teilnahmebescheinigung an einem Erste-Hilfe-Kurs
- augenärztliches Zeugnis
- ärztliche Bescheinigung über die geistige und körperliche Eignung
- Nachweis über verpflichtende Fahrerlaubnisse
Wie viele Stunden umfasst ein Lkw-Führerschein?
Um einen Lkw-Führerschein zu machen, ist eine bestimmte Anzahl an Pflichtstunden zu absolvieren:
Theoriestunden C1 und C
Grundstoff: 6 Doppelstunden à 45 Minuten
Zusatzstoff: 10 Doppelstunden à 45 Minuten
Theoriestunden C1E und CE
Grundstoff: 6 Doppelstunden à 45 Minuten
Zusatzstoff: 4 Doppelstunden à 45 Minuten
Dazu kommen noch eine praktische Ausbildung mit Überland-, Autobahn- und Nachtfahrstunden. Die Anzahl der Pflichtstunden hängt von der Klasse ab.
Wie viel kostet ein Lkw-Führerschein?
Die Kosten für einen Lkw-Führerschein hängen von den Vorkenntnissen, der Lkw-Fahrzeugklasse, der Region und der Fahrschule ab. So kann der Preis für einen Lkw-Führerschein zwischen 1.500 und 5.000 € liegen. Ein Preisvergleich lohnt sich also, wobei nicht nur auf die Kosten für die Stunden, sondern auch Durchfallquote, Unterrichtszeiten usw. geachtet werden sollte, um die beste Fahrschule für deinen Lkw-Führerschein zu finden.
Unter gewissen Voraussetzungen kann ein Lkw-Führerschein sogar bis zu 100 % staatlich gefördert werden. Die 123fahrschule berät dich gerne zu deinen Möglichkeiten.
Wie lange ist ein Lkw-Führerschein gültig?
Für Lkw-Führerscheine, die nach dem 19.010.2013 erworben wurden, gilt eine Gültigkeit von 5 Jahren. Danach müssen sie alle 5 Jahre erneuert werden. Für die Verlängerung musst keine weitere Prüfung absolviert werden. Nur das ärztliche Gutachten und der Sehtest müssen wiederholt werden. Zudem brauchst du ein aktuelles Passfoto für den neuen Führerschein. Die Kosten für die Verlängerung belaufen sich auf ca. 150 € bis 200 €.
Kann ich mit Lkw-Führerschein als Berufskraftfahrer arbeiten?
Ob Führerschein Klasse C1, C1E, C oder CE – bei gewerblichen Fahrten muss seit dem 10. September 2011 zusätzlich zur Fahrerlaubnis immer eine sogenannte Beschleunigte Grundqualifikation nachgewiesen werden. Mit dem Lkw-Führerschein alleine darfst du also nicht als Berufskraftfahrer arbeiten, sondern den Lkw nur privat nutzen.
Möchtest du als Lkw-Fahrer arbeiten, kannst du bei der 123fahrschule neben dem Lkw-Führerschein auch die benötigte Grundqualifikation erwerben. Wir beraten dich gern.