Was sagt das BKrFQG zum Thema Weiterbildung?
Laut BKrFQG müssen Busfahrer und Lkw-Fahrer, die gewerbliche Fahrten unternehmen, alle 5 Jahre eine Weiterbildung machen. Die Weiterbildung muss in einer anerkannten Ausbildungsstätte wie der 123fahrschule erfolgen. Mit der verpflichtenden Weiterbildung sollen die durch die Grundqualifikation oder die beschleunigte Grundqualifikation vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand gebracht werden.
Welchen Umfang hat die verpflichtende BKF-Weiterbildung?
Die Pflichtweiterbildung für Berufskraftfahrer besteht aus 5 einzelnen Modulen und dauert insgesamt 35 Stunden. Folgende Module müssen absolviert werden:
Modul 1: Eco-Training
In diesem Modul geht es um die Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren und die optimierte Nutzung des Fahrzeugs, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Modul 2: Sozialvorschriften für den Güterverkehr
In diesem Modul werden die aktuellen sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraft oder Personenverkehr besprochen. Zudem geht es um die Auffrischung von Verkehrsregeln sowie neue Vorschriften.
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
In diesem Modul werden die Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle erläutert. Zudem geht es um die Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen, Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, Hinweise auf praktische Sicherheitsübungen und Themen wie Kraftübertragung, Bremsmethoden und Kurvenfahren.
Modul 4: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
In diesem Modul geht es um die Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung, den Fahrer als Imageträger des Unternehmens, die Kommunikationspartner des Fahrers, die Bedeutung qualifizierter Fahrer und ihre unterschiedlichen Rollen, eine angemessene Arbeitsorganisation, die Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung sowie die Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen und der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer entgegenzuwirken.
Modul 5: Ladungssicherung
Dieses Modul behandelt die Themen Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt, Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und des Fahrbahnprofils, Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens, richtige Verteilung der Ladung, Auswirkung der Überladung auf die Achse, Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt, Arten von Verpackungen und Lastträgern, Feststell- und Verzurrtechniken und die richtige Verwendung von Zurrgurten.
Gibt es Unterschiede bei den Weiterbildungsanbietern?
Die Inhalte der verpflichtenden Weiterbildung sind vorgeschrieben. Allerdings bereitet jede Ausbildungsstätte die Unterrichtsinhalte anders auf.
In der 123fahrschule ist die Weiterbildung für Berufskraftfahrer als Wochenseminar konzipiert. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag von 8:00–16:00 Uhr statt. Jedes Modul wird im Umfang von 7 Unterrichtseinheiten à 60 Minuten unterrichtet. Wurde die Weiterbildung komplett absolviert, erhältst du eine entsprechende Bescheinigung, die du bei der der zuständigen Behörde vorlegen musst.
Die 123fahrschule setzt bei der Aus- und Weiterbildung auf ein besonders innovatives Lernkonzept inklusive Digitalisierung, um es dir so einfach wie möglich zu machen. Dabei werden die Pflichtweiterbildungen von der 123fahrschule an mehreren Standorten angeboten, sodass du es nicht weit hast. Als anerkannte Ausbildungsstätte informiert dich die 123fahrschule auch gerne zu staatlichen Fördermöglichkeiten. Denn was kaum einer weiß: Nicht nur die Ausbildung, sondern auch die Weiterbildung für Berufskraftfahrer kann unter bestimmten Voraussetzungen vom Arbeitsamt gefördert werden. Sprich uns gerne darauf an.